BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2013-12-03

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Datum: Dienstag, 03.12.2013, 18:00 Uhr Ort: Rathaus Marzahn, Raum 2017

Tagesordnung

  • Antrag der SPD die DRS 1203/VII Zentrenkonzept Marzahn-Hellersdorf (BA-Vorlage Nr. 0586/IV) zu vertagen
    • Vorschlag CDU: soll andiskutiert werden inkl. kurzer Vorstellung von Hr. Weißbach (BA)
    • stattdessen ggf. Sondersitzung im Dezember um die Vorlage zu beschließen
  • Tagesordnung ohne Änderungen bestätigt

Protokollkontrolle

  • Hinweis, dass das Wohnungsmarktentwicklungskonzept in einer der kommenden Sitzungen nochmal beraten werden soll
  • sonst ohne Änderungen angenommen

Bericht des Bezirksamtes (Hr. Richter)

  • Bezirkshaushalt
    • Haushaltssperre zum 01.01.2014 ist vom Tisch
    • 1,3 Mio € müssen noch "eingespart werden" bzw Titel in entsprechender Höhe gesperrt werden
      • denkbar wären Bautitel, da diese teilweise erst im August oder später
    • Einnahmen wurden aber nach Ansicht von SenFin zu positiv beurteilt, sollen daher geringer angesetzt werden
  • Rat der Bürgermeister (RdB) hat über die Umsetzung des Zweckentfremdungsgesetzes gesprochen, bisher ist unklar welche Stellen dies tun
    • Wohnungsamt oder
    • BWA - Bauaufsicht oder
    • Ordnungsamt
  • zuständiger Ausschuss hat dem RdB empfohlen, dafür mehr Personal bereitstellen zu lassen (da zusätzliche Aufgaben)
  • zukünftig besser als regionalisierte Aufgabe durch einen Bezirk (Pankow?) durchführen
    • Vorteil: einheitliches Vorgehen und Rechtsauffassung
  • Wohnungsbau - 320 Mio € mehr für Förderung des Wohnungsbau
    • Fond für bis zu 1000 Wohneinheiten im Innenstadtbereich (bis zu 50.000 € pro Wohnung)
    • 25-33% Förderung für Wohnung mit Belegungsbindung für die nächsten 20 Jahre
    • Mieten: 6,00 € - 7,50 € netto kalt, alle 2 Jahre 0,20 € Mieterhöhung
    • Rückzahlungen fließen in den Fond um weitere Projekte zu finanzieren
    • Marzahn-Hellersdorf profitiert davon nicht, da nur für den Innenstadtbereich gültig

Aktueller Stand der Auslastung ausschussrelevanter Haushaltstitel des laufenden Haushaltsjahres

  • Stand 29.11.2013
  • Stadtentwicklungsamt: Ausgaben 67,76 %, Einnahmen 117,86% vom geplanten Soll
    • bei den Einnahmen v.a. durch Baugenehmigungen
    • Haushaltssperre hat weitere Ausgaben verhindert, geplant sind ca. 80% Ausgabenauslastung bis Ende des Jahres (v.a. Geschäftsbedarf)
    • Zahlen werden nochmal über das BVV-Büro verteilt

Vertagte Drucksachen

1073/VII Vergabebericht für 2013 gut vorbereiten

  • es gibt eine nochmal geänderte Fassung von Dr. Niemann
  • kleinere Änderungsvorschläge von der CDU, die Linke übernimmt diese Änderungen
  • Abstimmung
    • Ja-Stimmen 13
    • Nein-Stimmen 0
    • Enthaltungen 0

1077/VII Einrichtung von Nummernautomaten im Jobcenter Allee der Kosmonauten 29

  • eingeladen ist Hr. Steiner, Geschäftsführer des Jobcenter Marzahn-Hellersdorf
    • nimmt Stellung zu dem Antrag: es war ein langer Prozess die Wartemarkenautomaten abzuschaffen
    • aktuelles Verfahren mit Anmeldung am Frontdesk ermöglicht Vorbereitung der Mitarbeiter auf ihre Kunden und ermöglicht, dass sichtbar ist, wer im Hause ist (Aufruf der Kunden über Namen oder Kürzel)
    • am Tresen durchschnittliche Wartezeiten von 20-28 min (min. 3 min, max 75 min)
    • würde gerne weiterhin auf Nummernautomaten verzichten, würde nur am Tresen Sinn machen, hier gibt es abe rdie Auflage für die Mitarbeiter maximal 30-60 Sekunden pro Kunden aufzuwenden
    • Großteil der Kunden kommt bereits mit Termin ins Haus (v.a. bei ausführlichen Gesprächen)
  • Hr. v. Neumann: Problem entsteht schon beim Tresen, da hier zu langsam abgearbeitet wird
  • Hr. Richter (BA): auch bei den Bürgerämtern gab es früher Nummernautomaten, der Verzicht darauf hatte viele positive Effekte, u.a. auch für die Mitarbeiter zu wissen wen sie an diesem Tag empfangen werden
    • Terminmanagement hatte positiven Effekt
  • Hr. Steiner (JC), hat bisher nur vom Tresen gesprochen
    • Wartemarken und Stuhle würden zu längerem Warten führen (zeit vom Platz zum Tresen zu gelangen)
  • Hr. v. Neumann - Sitzgelegenheiten werden von vielen Kunden gewünscht
  • Hr. Steiner (JC), wäre nur möglich wenn fest verankert, Kranke und Schwangere können sich bereits jetzt beim Sicherheitsdienst melden und werden Sitzgelegenheiten zugewiesen
  • Hr. v. Neumann - Vorbild könnte Lichtenberg sein, dort gibt es Sitzgelegenheiten
  • Hr. Mätz - war selber mal vor Ort, hat nur geringe Wartezeiten wahrgenommen
    • SPD zieht den Antrag zurück
  • Hr. Geppert - kann die Arbeit am Tresen parallelisiert werden?
  • Hr. Steiner (JC) - es gibt aktuell 7 Tresen für den ersten Kontakt
  • Hr. v. Neumann - verschiedene Schlangen zu verschiedenen Anliegen wären denkbar
  • Hr. Steiner (JC) -
  • Antrag wird vom Einreicher zurückgezogen

überwiesene Drucksachen

1155/VII Teilung und teilweise Änderung der Planungsziele des Bebauungsplanes XXIII-4 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Mahlsdorf (BA-Vorlage Nr. 0568/IV)

  • Hr. Weißbach erläutert den Bebauungsplan
    • Fachmarktzentrum entlang der B1 soll verhindert werden, deswegen soll hier reagiert werden
  • Fr. Dressler - Teilung war nötig, da verschiedene Entwicklungsgeschwindigkeiten der einzelnen Teile erwartet werden
    • südlicher Teil (XXIII-4a) muss recht schnell umgesetzt werden
    • mittlerer Teil (XXIII-4b) - auch recht zügig, v.a. Abwägung von Schullärm gegenüber dem Wohnen und dem Holz Possling gegenüber Wohnen und der Schule
    • nordlicher Teil (XXIII-4c) - langfristige Entwicklung
  • Bebauungsplan ist Wasserschutzgebiet - geplante Bebauung berücksichtigt dies aber
  • der Schulneubau bedingt nicht automatisch den Ausbau der Straße "An der Schule", ist auch nicht geplant sie durchgehend (bis zur B1 runter) zu erschließen
  • Nachfragen - diverse, v.a. zur Verkehrsanbindung der geplanten Schule
  • zur Kenntnis genommen

1154/VII Auswertung der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB im Bebauungsplanverfahren 10-63 (BA-Vorlage Nr. 0543/IV)

  • kurze Vorstellung durch Hr. Weißbach (BA) - alle Anmerkungen werden nach der Abwägung nicht berücksichtigt
  • laaaange Diskussion über den Grad der Versiegelung der Flächen um den Wernersee
  • zur Kenntnis genommen

1153/VII Auswertung der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs.2 BauGB im Bebauungsplanverfahren XXI-4 (BA-Vorlage Nr. 0339/IV)

  • kurze Vorstellung durch Fr. Dressler (BA), keine Fragen
  • zur Kenntnis genommen

1182/VII Auswertung der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3(2) BauGB zum Bebauungsplan XXI-15-1B (BA-Vorlage Nr. 0524/IV)

  • kurze Vorstellung durch Fr. Dressler (BA), keine Fragen
  • Abstimmung
    • Ja-Stimmen 14
    • Nein-Stimmen 0
    • Enthaltungen 0

1183/VII Begründung des Bebauungsplanes 10-43 (BA-Vorlage Nr. 0548/IV)

  • kurze Vorstellung durch Fr. Dressler (BA), keine Fragen
  • Abstimmung
    • Ja-Stimmen 14
    • Nein-Stimmen 0
    • Enthaltungen 0

1184/VII Änderung von Planungszielen des Bebauungsplanverfahrens XXI-40b (BA-Vorlage Nr. 0561/IV)

  • kurze Vorstellung durch Fr. Dressler (BA), keine Fragen
  • zur Kenntnis genommen

1203/VII Zentrenkonzept Marzahn-Hellersdorf (BA-Vorlage Nr. 0586/IV)

  • Vorstellung durch Hr. Weißbach
    • Überarbeitung war nötig, aufgrund veränderter Rahmenbedingungen und zu starer Vorschriften in dem Konzept
    • Rahmen wird gesetzt durch verschiedene Verordnungen (AV Zentren, SteP Zentren, AV Wohnen, etc.)
  • die Vorlage wird vertagt (damit alle sie in Ruhe lesen können)
    • nächste Beratung in der Ausschusssitzung im Januar (09.01.2014 - Sondersitzung, reguläre Sitzung am 14.01.2014)

Besprechung des Arbeitsplans 2014

  • vertagt auf die nächste reguläre Sitzung am 14.01.2014

Tagesordnung für die nächste Sitzung

  • zum 14.01. sind Vertreter der Kleingartenanlagen einzuladen

Sonstiges

  • Vorschlag Hr. v. Neumann - Einladen von Lidl zum Planungsstand Neubau an der Hönower Straße - wird aufgenommen