BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2013-11-12

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Datum: Dienstag, 12.11.2013, 18:00 Uhr Ort: Private deutsch-russische Lomonossow-Grundschule zu Berlin, Allee der Kosmonauten 123, 12681 Berlin

Vorstellung der privaten deutsch-russischen Lomonossow-Grundschule zu Berlin

  • Hr. Ott stellt vor
  • Gründung 2007, eher provisorisch im kleinen Containerbau
  • jetzt volle Grundschule mit 120 Kindern und Klassen 1-6
    • bilingual - deutsch und russisch; offene Ganztagsschule; staatl. anerkannt (seit 1,5 Jahren)
    • 1+2 KS, 2-zügig
    • wollen sich vergrößern --> haben Grundstück der ehem. Ghandi-Schule erworben (gleich nebenan)
    • Planung: Schulcampus mit mehreren Gebäuden (Grundschule, Oberschule)
    • Kinder und Familien aus deutschen, deutsch-russischen und russischen Familien
    • Unterricht und Hort sowohl in muttersprachlichem Russisch, als auch Deutsch (parallel)
    • bezeichnen sich selbst als sehr leistungsorientiert
    • bieten zusätzlich 3x/Woche "Deutsch als Fremdsprache" und "Russisch" an
    • im Sommer 2013 gab es die ersten absolvierenden Kinder; alle bis auf eins seien auf Gymnasien gegangen
    • private Schule, daher Schulgeld - Förderung durch Ämter mgl.
    • diverse AGs, Schüleraustausch-Programme, soziale AKtivitäten nach außen etc.
  • Nachfrage: Verhältnis Kindern mit Migrationshintergrund
    • nach eigener Einschätzung: ca. 80%
    • Kinder mit nicht-deutscher Herkunftssprache: weniger (aber Statistik durch Selbstauskunft der Eltern wohl ungenau)
  • NAchfrage: Schulgeld, Höhe etc.
    • gestaffelt (einkommensabhängig), min. 100 €/Monat, Rabatte bei mehr Kindern
    • zusätzlich 40€ Aufschlag für Essen (3x tgl.)
    • Höhe der Hortkosten hängt von Bewilligung durch das Jugendamt ab
  • NAchfrage: Schuluniformen
    • ja, Kooperation mit Firma
    • pro JAhr 80-90 € Kosten
    • Mittlerweile wird versucht über den Förderverein die gebrauchten Uniformen weiter zu verwenden
  • Nachfrage: gibt es eine Kooperation mit den bestehenden bilingualen Kindergärten in der Umgebung
    • ja, enge Zusammenarbeit mit KiGä in Marzahn-Hellersdorf und den angrenzenden Bezirken (inkl. Tag der offenen Türen, Infoveranstaltungen etc.)
  • Nachfrage: Unterschiede zwischen Schulordnung an dieser Schule und der anderer (deutschen Schulen)?
    • jain, eher bestimmte Unterrichtsrichtlinien (klare disziplinierte Trennung von Unterricht und Pause)
      • so wie das Aufstehen aller Kinder, wenn Lehrkraft den Raum betritt
      • aber in Pausen dürfen die Kinder, Kinder sein
  • Nachfrage: Woher werden die russisch-sprachigen Lehrbücher bezogen?
    • tlw. durch Stiftung "Ruski mir" gesponsert (kritische Nebenbemerkung: diese seien wohl in Bezug auf die Historie z.B. des 2. Weltkriegs sehr ideologisch und patriotisch pro Russland eingestellt)
    • durch deutsche Firma in Russland gekauft

Abstimmung über die Tagesordnung

  • ohne Änderung angenommen

Protokollkontrolle

  • bis auf die Anwesenheit von Frau MArburg ist das letzte Protokoll bestätigt

Bericht des Bezirksamtes

  • Hr. Komoß berichtet
  • Einbürgerungsfeier im Dezember - bisher mit großer Rückmeldung & Interesse von Eingebürgerten
    • dadurch großer Erwartungsdruck an das Bezirksamt, welches eine solche Feier zum ERSTEN Mal ausrichtet

Aktueller Stand der Auslastung ausschussrelevanter Haushaltstitel des laufenden Haushaltsjahres

  • Hr. Komoß reicht eine Kopie mit den Daten ans Protokoll
  • evtl. geben wir im Bereich Integration durch die Teil-Haushaltssperre weniger aus

Bericht der Integrationsbeauftragten

  • ab Dezember beginnt das Integrationslotsenprogramm in Berlin (insg. 1,7 Mio €)
    • Geld dafür wird nach Anteil von Migrant*innen und Arbeitslosen unter ihnen verteilt
    • Begriff "Integrationslotse" soll besser definiert werden, da im Moment viele Träger versch. Dinge tun
    • Integrationslotse wird eine volle sozialversicherungspflichtige darstellen
    • werden an den Migrationssozialdienst gekoppelt
  • für die Auszeichnungsveranstaltung "Vorbildliches Engagement am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf" im Dezember werde immer noch eine Räumlichkeit gesucht
  • Bewerbung von Vision e.V. und Babel e.V. für Finanzierung "Integration und Partizipation" von Senat nicht berücksichtigt worden
    • auf Nachfrage: Wurde begründet, sei aber durch Integrationsbeuaftragte nicht nachvollziehbar
  • NAchfrage zum Vorgehen gegen sog. "Bürgerinitiative MArzahn-Hellersdorf":
    • Hr. Komoß: ist nächste Woche beim Polizeipräsidenten angemeldet und hat auch dieses Thema auf die Tagesordnung gesetzt
      • ist Sache der Strafverfolgungsbehörden
  • NAchfrage zum Stand des Wohnheims in der Carola-Neher-Str. (Antwort Komoß)
    • 2. Haus wird umgebaut und ab dem 18.12.2013 bezogen (Apartment-Wohneinheiten)
    • Fr. Marburg: Beratung für Anwohnende Mi von 16-20 Uhr (und nach Termin) im Klub74 in Jenaer Str.
      • Herr Jung ("HEllersdorf Hilft") koordiniert Hilfsangebote und soll auch Netzwerke und Vereine im Bezirk vernetzen bzw. Brücken schaffen
      • Flüchtlingsberatung laufe auch gut
  • Nachfrage zu Sprechstunde für die Anwohnenden: über was sprechen die Menschen?
    • Fr. Peker-Gaubert: Bürger*innen seien immer noch besorgt und nicht beruhigt (begründet mit vorgeschobenen Geschehnissen wir Diebstahl, Ruhestörungen); aber auch viele konkrete Hilfangebote im Umfeld
  • am 22.12.2013 wird erster Nachbarschaftsdialogtisch durch Heimleitung organisiert (Wohnungsgesellschaften, Politik etc.)
  • Fr. Lutzke lobt die sehr gute humanistische und sozialpädagogische Arbeit der Heimleitung

Vorstellung der Förderkriterien für Migrant/innenselbstorganisationen (MSO)

  • Förderkriterien müssen laut Hr. Komoß schnell beschlossen werden (spätestens nächste Woche im BA)
  • es gibt ein Rechtsgutachten bezüglich des Antrags, den Integrationsausschuss in die Mittelvergabe entscheidend einzubeziehen --> der Ausschuss habe und bekomme nicht die Rechte, die darin gefordert seien
    • welche Auswirkungen das neue Landesintegrationsgesetz diesbezüglich auf die momentan dem Ausschuss abgesprochenen Kompetenzen hat ist noch fraglich
  • Vorschläge der Finanzierung können laut Bezirksverwaltungsgesetz nicht durch Integrationsausschuss beschlossen werden, sondern werden ihm zur Kenntnis gegeben
    • laut Bezirksverwaltungsgesetz werden nur bestimmte Dinge der BVV / den Ausschüssen zur Beschlussfassung vorgelegt --> Auswahl der Projekte im Integrationsbereich steht NICHT zur Beschlussfassung
  • es wird sich mit 4 JA und Rest Enthaltung auf eine Sondersitzung in den nächsten Woche dazu geeinigt

Überwiesene Drucksachen

1103/VII - Wohnungsmarktentwicklungskonzept Marzahn-Hellersdorf 2020 (BA-Vorlage Nr. 0570/IV)

  • vertagt

Tagesordnung für die nächste Sitzung

  • DS 1103/VII - Wohnungsmarktentwicklungskonzept Marzahn-Hellersdorf 2020 (BA-Vorlage Nr. 0570/IV)

Sonstiges

  • Einbürgerungsfeier ist verschoben worden auf den 09.12.2013, 17:00 Uhr ins Historische Kesselhaus des Unfallkrankenhaus Berlin