BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2012-09-11
< BE:Marzahn-Hellersdorf | BVV | Protokolle
Mitschrift: Ausschuss Wirtschaft, Jobcenter und ökologische Stadtentwicklung
Ort: Rathaus Marzahn, Raum 2017 Datum: 11.09.2012 18.00 Uhr - 18.50 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bericht des Bezirksamtes
- 2 Überwiesene Drucksachen
- 2.1 2184/VI - Transparenz für den so genannten Clean-Tech-Park
- 2.2 2315/VI - Spielplatzversorgung für Kaulsdorf und Mahlsdorf verbessern
- 2.3 0046/VII - Veränderungssperre im Bereich des Bebauungsplanes XXIII-33
- 2.4 0155/VII - Projekt Einzelhandelsversorgung Märkische Allee/Trusetaler Straße
- 2.5 0348/VII - Zielvereinbarungen mit landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften
- 2.6 0472/VII - Auswertung der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB im Bebauungsplanverfahren 10-60 [...] (BA-Vorlage Nr. 0228/IV)
- 3 Sonstiges
Bericht des Bezirksamtes
- heute wurde mit SenFin über das Konsolidierungskonzept gesprochen
- insgesamt positiv, SenFin kommt uns mit einem Schuldenerlass entgegen (beim Thema Schülerzahlen)
- im Gegenzug dafür muss der jährliche Konsolidierungsbeitrag steigen
- Thema Personalentwicklung
- Vorschlag vom Bezirk war Eigenbetriebe für das Grünflächenamt
- würde vom Senat nur Akzeptiert, wenn Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf das zusammen betreiben
- Frage der (qualitativen) Steuerung solche eines Betriebes gilt es zu klären
- Interessen aller beteiligen Bezirke müssten gleichmäßig berücksichtigt werden
- sieht Herr Gräff schwierig
- weitere Verhandlungen dazu am Freitag
- Vorschlag vom Bezirk war Eigenbetriebe für das Grünflächenamt
- Wirtschaftspartnertag
- findet am 17.09. im Kesselhaus im UKB statt
- ebenso findet kommende der Spatenstich für den CleanTech Business Park statt
Überwiesene Drucksachen
2184/VI - Transparenz für den so genannten Clean-Tech-Park
- Grüne beklagen dass es von den Anwohnern immer noch bedenken gibt, was die Gefährung durch anzusiedelnde Betriebe angeht. Wurden nach wie vor nicht völlig ausgeräumt
- Hr. Gräff erläutert nochmal die Antwort - Frage kann nicht gänzlich geklärt werden wenn anzusiedelnde Betriebe nicht bekannt sind, die Gefährung hält sich aber in Grenzen
- Bebauungsplan kann nur Rahmenbedingungen für die Bebauung setzen, regelt aber nicht die Beteilung der Öffentlichkeit
- regelt durch die getroffene Abstandsgröße (200 m) welche Betriebe sich dort ansiedeln können
- Bezirk ist damit Vorreiter - Vergleich vergleich zu Frankfurt Höchst wo es für eine ähnliche Gewerbefläche keinen Bebauungsplan gibt.
- Hr. Lemke - es gab in der Vergangenheit genug Veranstaltungen um über das Projekt zu informieren und Fragen zu stellen, auch die gleichen Fragen die jetzt immer wieder auftauchen
- wir sind unserem Auftrag (zur Information) gerecht geworden
- einstimmig zur Kenntnis genommen
2315/VI - Spielplatzversorgung für Kaulsdorf und Mahlsdorf verbessern
- Fr. Hartwig merkt an - ja, es wurde viel getan (wie im Endbericht beschrieben), nicht aber in Mahlsdorf Nord
- Hr. Gräff - wir werden darauf achten in den künftigen Investitionsplanungen auch Spielplätze in Mahlsdorf Nord zu berücksichtigen
- das wir da Nachholbedarf haben ist zweifelsfrei klar
- dem federführenden Jugendhilfeausschuss wird einstimmig die Kenntnisnahme empfohlen
0046/VII - Veränderungssperre im Bereich des Bebauungsplanes XXIII-33
- Hr. Gräff - BA ist der Bitte des Antrags nachgekommen
- nach seinem Kenntnisstand hat Lidl das Grundstück noch nicht erworben hat
- Lidl hat aber zugesagt, dass wenn sie Eigentümer sind, werden sie die Akteursrunde besuchen
- in den grunsätzlichen Zielen ist man sich aber einig, z.B. nicht mehr Verkehr zu produzieren
- einstimmig zur Kenntnis genommen
0155/VII - Projekt Einzelhandelsversorgung Märkische Allee/Trusetaler Straße
- weiter vertagt, vmtl. bis September
- es wird auf Ergebnis aus der Überarbeitung des Zentrenkonzepts gewartet
0348/VII - Zielvereinbarungen mit landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften
- wird weiter vertagt bis Erkenntnisse aus der Großen Anfrage in der BVV vorliegen
0472/VII - Auswertung der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB im Bebauungsplanverfahren 10-60 [...] (BA-Vorlage Nr. 0228/IV)
- letzte Woche wurde im BA die Trennung des Bebauungsplans beschlossen (10-60a und 10-60b)
- Frage Hr. Ratsch: gibt es eine erneute frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit?
- Antwort Hr. Gräff Nein, ist nicht vorgesehen
- mit 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen zur Kenntnis genommen
Sonstiges
- Fr. Böhringer bittet darum das Thema Jobcenter stärker anzugehen
- Hr. Beiersdorff - Idee ist sich vom Jobcenter vorstellen lassen, was nächstes Jahr geplant ist
- Fr. Ehlert - wichtig wäre auch eine Information über laufende Maßnahmen, aktueller Stand des Arbeitsmarktes, Maßnahmenplanung 2013, usw.
Ende der Sitzung: 18:50 Uhr