BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2012-05-31
< BE:Marzahn-Hellersdorf | BVV | Protokolle
								
				Datum: 31.05.2012, 18:00 Uhr Ort: BIB Kreativitätszentrum Berlin gGmbH, Peter-Huchel-Straße 35, 12619 Berlin
- Vorstellung des BIB Kreativitätszentrums Berlin gGmbH und anschließende Besichtigung des Standortes
- es gibt Infomaterial und eine Präsentation/Einführung zum Konzept des Trägers
 - Bildung vom Kleinkind bis zum Abitur
- KiTa, Grundschule, Oberschule, Berufsschule, Arbeitsgemeinschaften
 
 - die Standortinbetriebnahme hat leider nicht fristgerecht geklappt
- Baubeginn erst November 2011
 - Februar 2012 erste Etappe Kindertagesstätte in Betrieb
 - im Juni 2012 beginnen die Umbaumaßnahmen für die Grundschule
- für das neue Schuljahr sollen gleich die ersten Schülerinnen und Schüler eingeschult werden
 
 
 - Vorstellung des Konzeptes für die zukünftige Grundschule
- Leitsatz „Jedes Kind ist begabt“
 - zusätzlich zur grundständige Schulbildung gibt es Darstellendes Spiel, Schach, Musik und Rythmik, Tanz und Bewegung, Fremdsprachen
 - allseitige Entwicklung des Kindes und das Lernen mit allen Sinnen
 - Mathe, Deutsch und Komplexbereich wird in Teilung unterrichtet zur besseren Förderung
 - volle Umsetzung des Rahmenlehrplanes bei maximal 22 Kindern pro Klasse
 - Ziel ist außerdem auch keinen Unterrichtsausfall zu haben (in Pankow bisher eingehalten)
 - Leistungsorientiert aber nicht überfordernd
 - gesunde Lebensweise nicht nur als Sachthema sondern voll integriert in das Schulkonzept
 
 - es gibt einen Rundgang durch das Gebäude
 - Fragen an den Träger
- Müssen die Kinder jeden Tag bis 16 Uhr bleiben? Sind das Fächer oder AGs?
- Hortmodul bis 16 Uhr und alle Fächer müssen gewählt werden (fester Plan für die Schuljahre 1-4, danach konzeptionell Stundenplan mit wählbaren Arbeitsgemeinschaften)
 
 - Warum sind Privatschulen so oft immer nur Grundschulen und nicht Oberschulen?
- Oberschulbedarf stellt sich erst nach Durchlaufen der Grundstufe ein (Vertrauensfrage – Oberstufe direkt einzurichten ohne etwas vorzuweisen zu können ist fast unmöglich)
 
 - Frage nach dem Schulgeld und ob es soziale Staffelungen gibt
- 100€ Schulgeld + 148€ Krativitätsanteil
 - ein Antrag auf Reduzierung ist möglich (soziale Durchmischung soll gewährleistet werden - „Stipendien“-Anteil bei ca. 10%)
 
 - Warum der Standort in Kaulsdorf-Nord?
- Mahlsdorf, Kaulsdorf und Biesdorf in der Nähe
 - der Bedarf für sonderpädagogische Ausbildung wird erwartet
 - Erweiterung der Bildungslandschaft
 
 - Arabisch und Chinesisch ab der ersten Klassen? Klappt das?
- Auswahl einer Sprache und laut Auskunft klappt das gut. Es führt zu verbesserten Kognitiveneigenschaften
 
 - Frage nach den Beteiligungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schülern
- es gibt Schülersprecher (ab der 3. Klasse - analog zum Schulgesetz)
 - es gibt auch wie an staatlichen Schulen Elternvertretungen
 
 - Werden die Lehrer nach Tarif bezahlt?
- bei der Bezahlung wird sich am Tarifregelungen des Landes Berlin orientiert
 - abgestuft mit einer Leistungsstaffelung (Haustarif)
 
 - Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt?
- läuft ganz normal wie bei jeder anderen KiTa im Bezirk
 - Abrechnung auch über Kostenblatt
 - an der Vernetzungsrunde wird teilgenommen (AG nach §78)
 
 - Wie hoch ist der Anteil an Kindern von Migranten?
- Eher gering aber es gibt da keine Beschränkungen
 
 
 - Müssen die Kinder jeden Tag bis 16 Uhr bleiben? Sind das Fächer oder AGs?
 
 - Abstimmung über die Tagesordnung
- es gibt keine Anmerkungen zur TO
 - die TO ist damit bestätigt
 
 - Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
- die zuständigen Gäste aus der Senatsaußenstelle sind heute leider entschuldigt
- das Thema wird deshalb nach Verständigung vertagt
 
 - es gibt mittlerweile ein ausgeklügeltes Konzept zur Betreuung von Kindern ohne Deutschkenntnisse
- Erfassung der Sprachkenntnisse und ggf. Beschulung in Kleinstgruppen
 
 - auch ein Ausschussantrag von Fr. Fingarow wird mit vertagt
 
 - die zuständigen Gäste aus der Senatsaußenstelle sind heute leider entschuldigt
 - Protokollkontrolle
- es gibt keine Anmerkungen
- das letzte Protokoll ist damit bestätigt
 
 
 - es gibt keine Anmerkungen
 - Bericht des Bezirksamtes
- gutes Schuljahr
- wenig Baumaßnahmen
 - alle Schülerinnen und Schüler haben ihren Oberschulplatz bekommen (wenn auch nicht immer der Erstwunsch erfüllbar war)
 - es wird erwartet, dass ab 01.07. die Haushaltswirtschaft aufgehoben wird
- damit verbessert sich auch wieder Situation im Bereich Schule und Sport
 
 - ab August Hortanspruch 5. Klasse
- auch das BA erwartet gespannt die Anzahl der Beantragungen von Hortplätzen
 
 - zum Start des neuen Schuljahres wird es wieder einen Bericht durch das BA zu neuen Beschlusslagen geben
 - Nachfragen
- Gibt es Bauverzug bei der Kiekemal-Grundschule?
 - Ausbau Fuchsbergschule gemeint? Da gibt es tatsächlich Verzögerungen
 - Reichen die 23€ pro Monat für die Versorgung mit Mittagessen an Schulen?
 - es gibt erste Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg die keinen Caterer mehr bei Ausschreibungen gefunden haben
 - auch in Marzahn-Hellersdorf gibt es Caterer die sich zurückziehen
 - es entsteht eine politische Debatte ob der zugewiesene Satz noch ausreicht (auch für die Zukunft)
 - Werden trotz vom Senat geforderten Stellenabbau von 180 Stellen ab Juli trotzdem Hausmeister stellen ausgeschrieben?
 - es gibt Schulen die schon lange keinen Hausmeister mehr haben
 - keine messbare Größe (Ausgleich in der Form, dass sich zwei Schulen einen Hausmeister teilen)
 - hoher Krankenstand ist im Moment das eigentliche Problem
 - gleiches gilt für die Sekretärinnen
 - zu den Neuausschreibungen und ggf. Personaleinsparungen kann sich Hr. Komoß nicht äußern, da es noch keine Beschlussfassung gibt
 - Werden Eltern über den Rechtsanspruch für Hortplätze in der 5. Klasse unterrichtet?
 - Frage muss mit dem Bereich Jugend geklärt werden (ist für Hort zuständig)
 
 
 
 - gutes Schuljahr
 - Überwiesene Drucksachen
- es liegen keine vor
 
 - Tagesordnung für die nächste Sitzung
- Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
 - Mittagessen
 - Schulentwicklungsplan
 
 - Sonstiges
- auch hier gibt es nichts