BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2012-05-02 SuS
< BE:Marzahn-Hellersdorf | BVV | Protokolle
Öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Schule und Sport
Donnerstag, 03.05.2012, 18:00 Uhr
Haus des Sports, Eisenacher Straße 121, 12685 Berlin
Inhaltsverzeichnis
1 - Abstimmung über die Tagesordnung
keine Änderungswünsche
2 - Protokollkontrolle
keine Änderungswünsche, als angenommen angenommen
3 - Bericht des Bezirksamtes
Komoß ist auf Städtetag in München vertretungsweise Frank Kolbe(sp?), Baukoordination in MaHe
- Sterne des Sports gibt's wieder
- alle Sportvereine in Berlin können sich bewerben
- Info direkt an Vereine und u.a. über BSB
- 31.7. Einsendeschluss
- Fußball für Mädchen in veschiedenen Aktionsräumen
- Beginn Schuljahr 2012/2013 in 5 Grundschulen
- Kickoff/Starterpaket am 25.5. Tag d.offenen Tür, Regenbogengrundschule
- Sportartauswahl durch Berlinder Fußballverband
4 - Sportmuseum
- da tagt der Ausschuss gerade...
- wird vertagt auf nächste Sitzung
5 - Sicherheit "Haus des Sports"
- Hr.Kolbe
- keine Vorfälle/Einbrüche bekannt
- Dienstleistungsverträge mit Nutzern können nicht abgeschlossen werden, da in Haushaltswirtschaft
- Umweg durch Bezirkssportbund hat funktioniert
- in den nächsten Monaten eine neue Zusammenkunft ḿit allen Nutzern:
- alle noch nicht sanierten Fenster werden erneuert
- Heizung wird renoviert
- Lemm: wie funktioniert Alarmanlagen-Scharfschaltung
- Hr.Kolbe: es gibt eine Regelung, die funktioniert
- kleine Schlüsselverträge mit Vereinen, richtige Mietverträge - Kolbe stellt Liste zusammen
- Bezirkssportbund: Problem ist Schlüsselsituation:
- Fluchtwege-Problem: an Wochenenden unberechtigte (Kinder&Jugendliche) im Haus/Foyer
- 2 Türen könnten verschlossen werden, dadurch wäre das Foyer entschärft/geschützt
- wünschenswert wäre eine weiter Schließung/Abschottung
- Lemm=>Kolbe: Bitte um / Zusage einer Brandschutzbegehung
- Thielebein/Sportbund: Einbrüche waren nicht korrelliert mit Schlüsselsituation
7 - Frauensporthalle
vorgezogen Speranca Sever, Gleichstellungsbeauftragte, mit PPT
- rbb "kurz vor 5", Februar 2012, Interview mit Marion Hornung Bezirkssportbund, BzBM Komoß
- Erwartungen/Hoffnungen an eine Frauensporthalle über Webseite 31.1.-30.4. (mit Web-Problemen)
- Frauen möchten flexible Nutzzeiten
- erwarten gepflegtere Umgebung, Sauberkeit
- Betreiber soll Frauensportverein o.ä. sein
- nur 1/3 der Sporttreibenden sind Frauen - aber in Fitnesstudios etwa halb/halb
- Hornung: "Flexibilität kann Verein meist nicht anbieten"
- es fehlen Angebote, Wasserzeiten, ...
- Sever:
- Fragebögen online & offline
- 500 online / 200 offline Fragebögen (von 1000) sind zurückgekommen
- Auswertung soll im August fertig sein
- 18.8. Fitnesstag für Frauen
- Partner: Sportamt, Bezirks- und Landessportbund, Schulen, Alice-Salomon-Hochschule (ASH) zur Fragebogenauswertung
- Ziel: mehr Beteiligung von Frauen in Sportvereinen
- Vermutung: mehr Angebote für Frauen mit (Klein)Kindern
- MaHe ist Bezirk mit meisten alleinerziehenden/jungen Müttern
- Fragen: warum nehmen Migrantinnen nicht teil?
- Genderberaterin (Gender Mainstreaming): Besetzung von Gremien (Geschlecht, Interkulturell, Behinderungen), Sportangebote / Gender Budgeting
- nächste Schritte: Auswahl geeigneter Sporthalle
- gegenderte Personalstruktur: Hausmeister*IN*, Trainer beiderlei Geschlechts
- Fragebögen online & offline
- Wesentliche Punkte
- Erreichbarkeit (ÖPNV, Parkplätze)
- Beleuchtung, Sichtschutz, Barrierefreiheit
- kostenfreie Nutzung
- Betreiber?
- Langzeitstudie zusammen mit ASH dann 2014/2015 bzw. verschoben
- Modellsportalle hat Anklang in Senat gefunden - Senatsverwaltung wird ggfs. Preis zu Modellprojekten ausloben?
- Finanzierung:
- Sportstätensanierungsprogramm
- SenAIF Gender-Budgeting-Verfahren
- Sonderprogramm Aktionsraum plus, Stadtentwicklungsprojekt
- 79 (oder 96) Hallen im MaHe, davon soll eine umgewidmet werden
- Düsterweg: wann soll die in Betrieb gehen?
- S.Sever: Gender Budgeting Verfahren ist 2013/2014 vorgesehen
- Tanger: Auswertung Mitgliederzahlen Sportvereine nach Sportart?
- Kolbe: Turnerbund, es gibt aber keine Auswertung - ggfs. Auswertung mit ASH zusammen
- Bernikas: warum ist die Auswertung an Vereine gebunden? Sonst sehr künstliche Motivation.
- (anderer, Mehrspartenverein):
- bei ihm fast 50:50
- Geshlechterverteilung extrem sportartenabhängig
- Hallenplätze sind schon jetzt extrem umkämpft
- aus Vereinssicht ist eine eigene Frauenhalle nicht notwendig
- S.Sever ist nicht auf Fragen vorbereitet, es ist ein Gesamtprojekt das von mehreren Schultern getragen wird
- Beispiel Frauenfabrik in Frankfurt
- Beispiel Seitenwechsel, Neuköln
- Wesentlicher Aspekt Halle: passende Fitnessprogramme anbieten, die dann auf Sportvereine passen
- strukturelle Bedingungen: was könnte verändert werden, um mehr Frauen für (Vereins)sport zu interessieren
- gegebene Verteilung Männer/Frauen in Gremien
- (Dmitri Metwadi?) Warum Frauensporthalle so an Vereinsmitgliedschaft gekoppelt?
- Frauenin unterschiedlichenLebenslagen meint auch: Frauen in sozialen Problemlagen, die sich Sportverein o.ä. nicht leisten können?
- S.Sever: Wert der Sporthalle ist nicht, den anderen Vereinen die Frauen wegzunehmen, sondern die Halle auch den anderen Vereinen zur Verfügung zu stellen
WTF? Arg? Die wird doch weggenommen?
- Schubert:
- Mitgliedschaft in einem Verein hat hohe soziale Funktion
- Integration findet vorrangig im Verein statt
- wie ist Verhältnis Männer/Frauen im Bezirk?
- Lemm:
- öffentlich geförderter Raum ist ausschließlich Vereinssport, daher der Schwerpunkt
- grundsätzliche Frage sollte gestellt werden: was ist Ziel der Halle? Forschung? Angebotsverstärkung? Frauenanteilmagnet?
- wie unterscheidet sich die Halle von privater Muckibude?
- S.Sever: Anteil sporttreibende Frauen zu steigern
- Tilebein: Finanzierung aus Sportstättenfinanzierung
- Schumacher:
- Anfahrtsweg ist (für Frauen) wesentliches Problem
- besser wäre breit verteiltes Angebot, sondern Verteilung über viele Sporthallen
- Herr Hoppe (Bezirkssportverein)
- mehr Frauen ist ein ewiges Thema
- viele Frauen wollen sich nicht an Verein binden
- Schulsport grätscht auch noch in Hallenproblematik 'rein
- muss Halle sein, die überall ist und komplett ausgestattet ist
- Fingarow
- bei Vereinssport geht es um Leistung - Frauen wollen aber aus Fun und einfach nur so Sport machen
- Bernikas: Low-Budget Individualsportangebot soll es aber nicht sein
- Dr. Tieke(?):
- so intensiv ist lange nicht mehr über Frauen im Sport diskutiert worden
- Studie Sport & Bewegung ist damals nicht diskutiert worden
- Tanger:
- Anstoß / Frage Frauen im Sport ist sinnvoll
- systematischer Fehler: warum Ergebnis (Halle) vor Auswertung der Fragebögen? Insbesondere manche Sportarten (Schwimmen, Radrennen) gehen nicht in Halle
- Problem: die Halle Vereinen wegnehmen, um Frauen an Vereinen zu führen (WTF?)
- Betreiber Verein - ein solcher kann es aber (laut Frau Hornung) nicht leisten
6 - SeniorInnensportkonferenz
- Hr.Löser
- Schüleraustausch Lauing-Marzahn funktioniert immer noch nicht (themenfremd)
- 2008 gab es so etwas schon mal
- Altersstruktur im Verein hat sich wesentlich geändert
- Dauemregel: 400 Personen am Tag in Sporthalle
- im Bezirk werden 125.000 Menschen im Bezirk über 50 sein - dadurch werden mehr Hallenplätze benötigt
- Anzahl Seniorenmanschaften nimmt zu
- 30 Frauen aus den Füchsen Marzahn sind Verein ausgetreten, um vereinslos weiter zu wandern
- 10 Sportvereine bieten überhaupt Alterssport an, davon 5 nur ein einziges Angebot
- es gibt eigentlich keine Auflistung von Nicht-Vereinssport (Stadtteilzentren, ...)
- Frage: wo wird & was für Sport angeboten
- Bezirkssportentwicklungsplan, muss alle 3 Jahre fortgeschrieben werden
- Verweis auf Studie 50+
- Problem, Senioren auf Sportplätzen zu bekommen, da es perspektivisch nicht genug Platz gibt
- Seniorensportkonferenz mit
- Netzwerk Senioren
- Vereine (nicht nur Sport)
- Stadtteilzentren
- WBG
- krankenkassen
- private Anbieter (Muckibunden)
- Reha- / Herz-Sport
- langfristig (2013) geplant
- nicht Senioren, sondern Ü50, Ü60, ... - weil keiner sich zu "Senior" zählt
- klassischer Rentnersport wird nicht mehr gemacht, sondern die Teilnehmer wollen ihren Sport weitermachen
- Kolbe:
- siehe DRS 439/VI aus 2008, im Rahmen des Seniorenaktivtages 2009 Erfahrungsaustausch gemacht, federführend BSB
- ab Oktober gibt es neue Amtsleitung im Sportamt, bis dahin wird vmtl. nicht viel passieren
- Tielebein:
- Warum ist ein BVV-Beschluss notwendig? Selbstorganisation reicht...
- Lemm
- BSB/Löser wird um Formulierung eines konkreten Antrags gebeten
- bis September/Oktober?
- Löser
- 18.6. gibt es die Senioren-BVV
- 7.9. im Eastgate gab es Veranstaltung im Eastgate, die Förderung des Seniorensports zugesagt hatte
8 - Überwiesene Drucksachen
keine?
Warum war DRS Gedenkorte nicht in BVV? Lemm/Tielebein forschen nach...
9 - Tagesordnung für die nächste Sitzung
- Sitzungsort Kreativschule - entsprechend Vorstellung der Schule
- Deutsch als 2. Sprache
- Sportmuseum (wenn im Sportmuseum)
September:
- Zahlen der Grundschulen, maßlos steigende Zahlen im Bezirk - dadurch Schulen/Turnhallen schnell (zu) voll
- siehe Herr Rau / Schulplaner ist Mai noch im Urlaub
10 - Sonstiges
nix
20:15 Ende