BE:Marzahn-Hellersdorf/BVV/Protokolle/Sitzung/2011-10-17 1
< BE:Marzahn-Hellersdorf | BVV | Protokolle
Inhaltsverzeichnis
Treffen mit der CDU
- Datum: 17.10.2011 16.00 Uhr
- Ort: Rathaus Hellersdorf
- Teilnehmer Piraten: Steffen Ostehr (SO), Steven Kelz (SKE), Sebastian Kirste (SKI), Marcel Geppert (MG)
- Teilnehmer CDU: Christian Gräff (CG), Carsten Wilke (CW) (designierter Fraktionsvorsitzender), Johannes Martin (JM) (designierter stellv. Fraktionsvorsitzender)
Protokoll
Projekt der CDU für die nächsten 5 Jahre (CG)
- Fokus allgemein auf Mahlsdorf / Biesdorf
- Programme gegen Rechtsextremismus
- In den kommenden Jahren verstärkter Bedarf an Grundschulen, Mittel im HHP schon tlw. eingeplant
- Oberschule in Mahlsdorf / Kaulsdorf (offen ob öffentlich oder pirvater Träger)
- TVO (in West-Variante oder Kompromissvariante des Bezirks (’’ich glaube d.h. einfädeln auf die Köpenicker am S-Bahnhof Wuhleheide’’)
- Anschluss an BBI
- Anschluss der Gewerbegebiete
- Einsetzen für CleanTech Park in Marzahn
- Abschaffung / Aussetzung des Straßenausbaubeitragsgesetz
- Keine Abzocke der Anlieger
- Ist allerdings eher ein Landesthema
- Aufbau / Ausbau des Schloss Biesdorf
- Eventstandort im Bezirk
- Breite Diskussion über Einzelhandelsansiedlung
- B1/B5 / Hönower Straße (CDU will Ortskern (Mahlsdorf) stärken, daher keine großen Ansiedlungen)
- Porta hat Grundstück an der B1/B5 Landesgrenze gekauft, hält CDU für möglich
- Ansiedlung an der Märkischen Allee (?) in gewissem Umfang sinnvoll
- Ausbau der Gärten der Welt
- Wernerbad – eine Badnutzung nicht mehr möglich
- Idee: Parknutzung ohne Baden
- Gegen Wasserskianlage am Elsensee
- Auch aus naturschutzaspekten sehr bedenklich
- 10 min Takt der Tram 62, aber nicht mit zweigleisigem Ausbau
- Neues Begegungsstück um den Takt zu ermöglichen
- Keine Verlängerung der Tram 62 zur Riesaer Straße
- Bürgerhaus in Mahlsdorf als Begnungsstätte für Vereine und Bürgerinitiativen
- Vorhandenes Haus im Besitz des Bezirks nutzen
- Migration – Vietnamesen und Russland-Deutsche
- Vietnamesen sehr eigeneständig, eigene Community
- Russland-Deutsche zeigen Interesse für Beteiligung / Mitbestimmung
- Berlin Eastsite (Marketing-Projekt von MaHe + LiHo) soll fortgeführt werden
- Überprüfung der Städtepartnerschaften mit (Bezirken aus) Minsk und Budapest – Demokratiedefizite u.ä.
- CW + JM – Freibad soll es im Bezirk aber wieder geben (Standortprüfung)
Themen der Piraten (SO)
Transparenz
- Allris-Dokumente maschinenlesbar machen und mit Direkt-Links (Beispiel Kommentar zum BezVG)
- JM – hängt auch mit dem Alter der Dokumente zusammen, neuere Dokumente sind maschinenlesbar
- Audio-Aufzeichnungen der BVV-Sitzungen online stellen; Bookmarks in den Dateien mit denen man direkt zu Drucksachen springen kann
- Ziel: Audio-Aufzeichnungen der Ausschüsse
- Idee – Räume die bereits technisch mit Streaming- / Aufzeichnungs-Equipment ausgestattet sind
- CG – ist sicherlich eher eine technische Frage, mit Einmalanschaffung vermutlich möglich
Freifunk
- (flächendeckend) im Bezirk
- CG – sehr spannendes Thema, Sponsor wäre toll dafür, wird gerne unterstützt, evtl. auch mit Einmalzahlungen
- SKI – Erläuterung der Problematik der Störerhaftung
- SO – erst nur Intranet-Zugriff, wenn Störerhaftungsproblem gelöst dann einfach umschalten auf Internet
Medienkompetenz
- Schulung im Umgang mit dem Internet (für alle Altersgruppen)
- „Generation Internet“ muss abgeholt werden (sie ist es gewohnt, dass alles online ist)
Bürgerhaushalt
- MG - Website ist eher schlecht, Hürden müssen gesenkt werden
- SO – neue Website unter Beteiligung von Schul-AGs, Vorbild Seite der Lichtenberger
- CW – aktuell ist es so, dass Vorschläge eingehen und dann geguckt wird, ob sie umsetzbar sind; schön wäre ein eigener Posten für Bürgerhaushalt / für die Stadtteile (Eigenmeinung)
- CG – ist im Moment eher eine Beschäftigungsmaßnahme., Durchführung kostet mehr als die eigentlichen Projekte
- CG – will die CDU so nicht mehr mittragen, wenn wir das machen, müssen wir den Bürgern Geld in die Hand geben
- SO – wenn Anfragen von Bürger mit „es gibt keinen Bedarf dafür“ o.ä. abgelehnt werden, sinkt die Motivation
- CG – tlw. Missbrauch des Instruments von kleinen politischen Gruppen
Jugend-BVV
- Neuen Anlauf starten, Jugendliche selbst planen lassen
- JM – steht und fällt mit dem Engagement der Jugendlichen
- CG -.sollten auch Budget haben, um Sachen zu realisieren
Grillplätze
- Bereits ausgebaute Grillplätze öffentlich ausweisen
- CG – ist eine Sache des Grünflächenamts, häufig nicht zu Ende gedacht; Vorschlag: Antrag zur Prüfung von Standorten wo das machbar und sinnvoll ist
Lizenzfreie / Gemeinfreie Bücher
- Beispiel Liederbücher (von Musikpiraten e.V.)
- Gegensteuern gegen die aktuelle Praxis der GEMA und Verwertungsgesellschaft Musikedition, Kindergärten zu „schröpfen“
- Ausweitung auf Schulen
- CG – bei konkretem Projekt dafür, aber nicht generell; sollte mit dem zukünftigen Stadtrat für Kultur und Schule diskutiert werden
Bürgerentscheide
- Hürden senken, Möglichkeit schaffen einen Bürgerentscheid auch von der BVV initialisieren lassen
- Mehrere Bürgerentscheide auf einen Termin liegen
- JM – Quoren sind von Landesebene vorgegeben, müssten entsprechend auch dort geändert werden
- SKI – ähnlich dem Schweizer Vorbild, 1x im Quartal abstimmen lassen
- CG – stückweise Entwicklung eines solchen Verfahrens, evtl. erstmal auf Stadtteilebene
Änderungen der Geschäftsordnung (SO)
- CG – gegen geheime Abstimmung bei Sachabstimmungen
- SO –
- Textform statt Schriftform
- Live-Streaming einbeziehen
- Aufzeichnungen online stellen
- Ältestenrat öffentlich, nicht nur Fraktionsvorsitzende
- CW + CG – war schon immer so
- Öffentliche Verhandlung über Beschwere gegen die Vorsteherin + Verkauf von Grundstücken
- CG - hat persönlich kein Problem damit
- Jugend-BVV in die TO
- JM – der Gleichberechtigung wegen auch für Senioren-BVV / -Vertretung
- CG – z.B. jeweils 5 Min
- Streaming – finanzielle Mittel bereitstellen
- CG – Fraktion steht dem Streaming generell positiv gegenüber
- CW – solange etwas öffentlich ist, kann es auch gestreamt werden
- „Unterlagen auf Wunsch auf Papier verteilen“ (Prinzip umkehren)
Ausschüsse (SO)
- Neuer Ausschuss für „Bürgeranliegen, Bürgerhaushalt, Mehr Demokratie und Eingaben und Beschwerden“
- CG – Bürgerhaushalt macht Sinn im Hauptausschuss und in den Fachausschüssen, je nach Thema
- CW – wenn es einen festen Posten im HHP gibt, wäre auch ein eigener Ausschuss dafür OK
- CG – Zusammenlegen von Ausschüssen (Ziel: sollen weniger werden), z.B.:
- Bildung+Kultur zusammen mit Sport
- Stadtentwicklung+Verkehr zusammen mit Umwelt
Bürgerdeputierte (SO)
- Vorstellbar für Gesundheit, Sport
- CG – bei Gesundheit möglich, wird intern diskutiert
- SKI – erklärt das Piratenpad
Anregung für später
- Shortlink-Liste für die wichtigsten Seiten mit denen wir arbeiten