Antrag:Bundesparteitag 2025.3/Antragsportal/SO001
<- Zurück zum Antragsportal
![]() |
Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2025.3. Anträge werden 7 Tage nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt und im Forum in der Kategorie Antragsdiskussion zur Diskussion gestellt. Im Forum sollen Argumente für und gegen den Antrag diskutiert werden.
Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission. |
![]() |
Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag. |
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | SO001 |
Einreichungsdatum | |
Antragsteller |
Tabs, TimL |
Antragstyp | Sonstiger Antrag |
Antragsgruppe | KI, Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Urheberrecht„KI, Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Urheberrecht“ befindet sich nicht in der Liste (Liquid Democracy, Arbeitsgruppen, Parteiinternes, Programmdebatte, GO-Antrag, Allgemeine Werte und Menschenbild, Arbeit und Soziales, ALG-II/Hartz-IV, BGE, Senioren, ...) zulässiger Werte für das Attribut „AntragsgruppeSoA“. |
Zusammenfassung des Antrags | Der Bundesparteitag möge beschließen, dass Gliederungen in ihrer Außenkommunikation auf die Nutzung von generativer KI verzichten zu haben. |
Schlagworte | KI, Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Urheberrecht |
Datum der letzten Änderung | 07.08.2025 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelKeine KI-Nutzung im politischen Raum AntragstextDer Bundesparteitag möge beschließen, dass Gliederungen in ihrer Außenkommunikation auf die Nutzung von generativer KI verzichten zu haben. Explizit gemeint sind damit: Keine Erstellung von Grafiken Keine Erstellung von Texten Keine Erstellung von Ton- und Video-Material
es wird eine faire Entlohnung der Ersteller*innen der Datengrundlagen garantiert es werden ausschließlich lizenzfreie und öffentlich finanzierte Daten genutzt
AntragsbegründungAls Piratenpartei wird von uns digitale Kompetenz erwartet. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI ist deshalb auch im Sinne der Außenwirkung wichtig. Wir wollen Kunstschaffende und politisch Aktive unterstützen. Durch die Nutzung von generativer KI wird die Arbeit von vor allem Kunstschaffenden oft ohne ihre Einwilligung genutzt und ihre Lebensgrundlage wird bedroht. Die Ergebnisse sind, vor allem bei der Texterstellung, nicht quellensicher und unzuverlässig. Die Trainingsdaten von KIs sind meistens nicht öffentlich einsehbar oder explizt aus Daten und Content von Nutzern bestimmter Plattfomen entstanden, dadurch ist die Urheberrechtslage oft ungewiss. Die Trainingsdaten verletzen oft den Datenschutz der Quellen, was wir als Partei, welche sich für Datenschutz einsetzt, nicht unterstützen können. Der Energieverbrauch von KI-Systemen ist sehr hoch. Studien des MIT gehen davon aus, dass er bis 2028 den gesamten Energieverbrauch aller nicht-KI-Rechenzentren übersteigen wird. Er wächst zudem schneller als die Dekarbonisierung der Stromversorgung voranschreitet. Allerdings werden so genannte KI-Systeme nicht mehr verschwinden. Deshalb ist es wichtig, politische Diskussionen zu führen, wie damit umgegangen wird und diese Diskussionen in die Gesellschaft zu tragen. Bis dahin sollte die Nutzung dieser Systeme auf ein Minimum beschränkt werden. Diskussion
Konkurrenzanträge |