Antrag:Bundesparteitag 2025.1/Antragsportal/SO025

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

<- Zurück zum Antragsportal


Tango-preferences-system.svg Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2025.1. Anträge werden 7 Tage nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt und im Forum in der Kategorie Antragsdiskussion zur Diskussion gestellt. Im Forum sollen Argumente für und gegen den Antrag diskutiert werden.

Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission.

Tango-dialog-warning.svg Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag.

Antragsübersicht

Antragsnummer SO025
Einreichungsdatum
Antragsteller

ABC i407250234i Jonas

Antragstyp Sonstiger Antrag
Antragsgruppe Keine der Gruppen
Zusammenfassung des Antrags Schule für alle - die Schüler in den Mittelpunkt stellt!
Schlagworte Schule, Schüler
Datum der letzten Änderung 19.01.2025
Status des Antrags

Pictogram voting keep-light-green.svg Geprüft

Abstimmungsergebnis

Pictogram voting keep-light-green.svg Angenommen

Antragstitel

Inklusionswahlkampfslogan 7

Antragstext

Der Bundesparteitag möge folgenden Slogan als Forderung für die Bundestagswahl 2025 beschließen:

"Schule für alle - die Schüler in den Mittelpunkt stellt!"

Antragsbegründung

Individuelle Förderung: Eine Schule für alle konzentriert sich auf die individuellen Fähigkeiten, Stärken und Entwicklungsfelder jedes einzelnen Kindes. Dies ermöglicht eine optimale Förderung und Entwicklung aller Schüler. Inklusion und Chancengleichheit: Durch die Aufhebung der frühen Selektion und die gemeinsame Beschulung bis zur 10. Klasse werden Bildungschancen gerechter verteilt. Dies reduziert die Benachteiligung von Kindern aus ärmeren Familien oder mit Migrationshintergrund. Positives Lernumfeld: Schulen sollen zu "Wohlfühlorten" werden, in denen Kinder ohne Angst und mit Freude lernen können. Dies fördert die Motivation und den Lernerfolg. Ganzheitlicher Ansatz: Statt auf Noten und Sitzenbleiben zu setzen, fokussiert sich eine solche Schule auf individuelles und kooperatives Lernen. Dies ermöglicht eine umfassendere Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Zeitgemäße Pädagogik: Der Fokus auf projektorientiertes Lernen und die Berücksichtigung individueller Interessen entspricht modernen pädagogischen Erkenntnissen. Dies bereitet Schüler besser auf die Anforderungen der heutigen Welt vor. Stärkung sozialer Kompetenzen: Durch das gemeinsame Lernen in altersgemischten Gruppen wird das Miteinander gefördert und soziale Kompetenzen werden gestärkt Bessere Leistungen: Schulen, die eine schülerorientierte Lernkultur leben, erzielen oft bessere Leistungen, da die Schüler motivierter und engagierter lernen

Diskussion

  • [wird von der Antragskommission eingetragen Pro-/Contra-Diskussion zum eingereichten Antrag]


Konkurrenzanträge

Zuständige AG

Dieser Antrag wurde von einer Arbeitsgruppe der Piratenpartei entwickelt: Inklusion