Antrag:Bundesparteitag 2025.1/Antragsportal/SO023

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

<- Zurück zum Antragsportal


Tango-preferences-system.svg Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2025.1. Anträge werden 7 Tage nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt und im Forum in der Kategorie Antragsdiskussion zur Diskussion gestellt. Im Forum sollen Argumente für und gegen den Antrag diskutiert werden.

Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission.

Tango-dialog-warning.svg Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag.

Antragsübersicht

Antragsnummer SO023
Einreichungsdatum
Antragsteller

ABC i407250234i Jonas

Antragstyp Sonstiger Antrag
Antragsgruppe Keine der Gruppen
Zusammenfassung des Antrags Weg mit dem Werkstatt-Taschengeld – BGE für ein selbstbestimmtes Leben!
Schlagworte BGE, Werkstatt, Selbstbestimmtes Leben
Datum der letzten Änderung 19.01.2025
Status des Antrags

Pictogram voting keep-light-green.svg Geprüft

Abstimmungsergebnis

Pictogram voting keep-light-green.svg Angenommen

Antragstitel

Inklusionswahlkampfslogen 5

Antragstext

Der Bundesparteitag möge folgenden Slogan als Forderung für die Bundestagswahl 2025 beschließen:

"Weg mit dem Werkstatt-Taschengeld – BGE für ein selbstbestimmtes Leben!"

Antragsbegründung

elbstbestimmung und Würde: Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ermöglicht Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben, indem es ihnen finanzielle Sicherheit bietet, die nicht an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Im Gegensatz zum Werkstatt-Taschengeld, das oft als Almosen wahrgenommen wird, fördert das BGE die Würde und Eigenverantwortung der Betroffenen. Echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Mit einem BGE haben Menschen die Möglichkeit, aktiv am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen. Sie können selbst entscheiden, wie sie ihre Zeit verbringen und welche Tätigkeiten für sie sinnvoll sind, anstatt in der Abhängigkeit einer Werkstatt zu verharren. Dies entspricht den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention, die das Recht auf Teilhabe und die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, betont Finanzielle Unabhängigkeit: Das BGE würde den Beschäftigten in Werkstätten ermöglichen, ihren Lebensunterhalt eigenständig zu bestreiten, ohne auf Sozialleistungen angewiesen zu sein. Dies trägt dazu bei, Armut zu bekämpfen und die finanzielle Situation von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern Abbau von Stigmatisierung: Der Übergang vom Werkstatt-Taschengeld zum BGE würde dazu beitragen, die Stigmatisierung abzubauen, die oft mit der Arbeit in Werkstätten verbunden ist. Menschen würden nicht mehr als „Versorgungsfälle“ betrachtet, sondern als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft mit eigenen Rechten und Möglichkeiten Flexibilität und Chancen: Ein BGE eröffnet neue Möglichkeiten für Bildung, Weiterbildung und persönliche Entwicklung. Menschen könnten sich auf ihre Talente konzentrieren und ihre Fähigkeiten in einem breiteren Spektrum einsetzen, was sowohl für sie persönlich als auch für die Gesellschaft von Vorteil ist

Diskussion

  • [wird von der Antragskommission eingetragen Pro-/Contra-Diskussion zum eingereichten Antrag]


Konkurrenzanträge

Zuständige AG

Dieser Antrag wurde von einer Arbeitsgruppe der Piratenpartei entwickelt: Inklusion