Antrag:Bundesparteitag 2022.1/Antragsportal/PP014

Aus Piratenwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

<- Zurück zum Antragsportal


Tango-preferences-system.svg Dies ist ein Antrag für den Bundesparteitag 2022.1. Anträge werden 7 Tage nach Erstellen durch die Antragskommission zum Bearbeiten gesperrt und im Forum in der Kategorie Antragsdiskussion zur Diskussion gestellt. Im Forum sollen Argumente für und gegen den Antrag diskutiert werden.

Wende dich bei Fragen und (als Antragsteller) Änderungswünschen an ein Mitglied der Antragskommission.

Tango-dialog-warning.svg Dieser Text ist (noch) keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern ein an den Bundesparteitag eingereichter Antrag.

Antragsübersicht

Antragsnummer PP014
Einreichungsdatum
Antragsteller

Stefan Urbat (von AKo aus BEO übertragen)

Antragstyp Positionspapier
Antragsgruppe Umwelt und Verbraucherschutz
Zusammenfassung des Antrags Neben Senkung der THG-Emissionen auch negative Emissionstechnologien befürwortet werden
Schlagworte Umwelt, Treibhausgase, Geoengineering
Datum der letzten Änderung 11.06.2022
Status des Antrags

Pictogram voting keep-light-green.svg Geprüft

Abstimmungsergebnis

Pictogram voting delete.svg Abgelehnt

Antragstitel

Stellungnahme der Piratenpartei zum Thema Negative Treibhausgasemissionen ("(climate) geoengineering")

Antragstext

Der Bundesparteitag möge folgendes Positionspapier beschließen:

Stellungnahme der Piratenpartei zum Thema Negative Treibhausgasemissionen ("(climate) geoengineering")

Angesichts eines nur noch geringen, durch Rückkopplungen weiter gefährdeten Restbudgets an menschlichen Treibhausgasemissionen (THG) zur Einhaltung der Paris-Ziele wird die Diskussion um aktive Gegenmaßnahmen immer intensiver geführt.

Auf der Basis des Stands der Forschung vertritt die Piratenpartei folgende Haltung zu diesem Thema:

1. Top-Priorität bleibt die möglichst rasche Senkung der THG-Emissionen auf Null, für Deutschland aufgrund der Klimagerechtigkeit nach Möglichkeit bis spätestens 2035 (insbesondere auch um Maßnahmen wie unter 2.2 und 2.3 erwähnt zu vermeiden).

2. Angesichts der nahenden Überschreitung von 420 ppm CO2 in der Atmosphäre [1][2][7] und der Notwendigkeit, diesen Anteil längerfristig auf maximal 350 ppm zu senken [3], werden negative Emissionstechnologien im dafür notwendigen Ausmaß [4][5] befürwortet.

2.1. Bei sehr rascher Senkung der THG-Emissionen (Emissionspfade des Weltklimarats [6] der SSP1-Kategorie wie SSP1-1.9 bzw. SSP1-2.6) sind dafür zu empfehlen: Soil Carbon Sequestration (SCS = Bindung von Kohlenstoff im Boden, v.a. durch Wiedervernässung von Mooren), Afforestation = Aufforstung und Reforestation = Wiederbewaldung (AR) und Biochar (BC = Pflanzenkohle oder Terra Preta).

2.2. Bei mittlerer Senkung der THG-Emissionen (IPCC-Szenarien wie SSP2-4.5 oder SSP4-3.4 [6]) werden die obigen Techniken perspektivisch noch durch Enhanced Weathering (EC = verstärkte Verwitterung von geeigneten Silikat-Gesteinen, was CO2 bindet) bzw. bei Verfügbarkeit durch Direct Air Carbon Capture and Storage (DACCS = direkte Filterung von CO2 aus der Umgebungsluft) ergänzt, wobei beide Verfahren als energetisch und finanziell sehr aufwendig gelten.

2.3. Bei sehr hohen Emissionsszenarien (v.a. SSP5-8.5) ist die Durchführbarkeit aller oben genannten Maßnahmen im erforderlichen Ausmaß höchst fraglich. Alle verfügbaren Methoden müssten eingesetzt und evtl. um riskante (Wasserhaushalt, saurer Regen, usw.) und extrem aufwendige Ansätze wie RFG (Radiative Forcing Geoengineering = Manipulation des irdischen Strahlungshaushalts) ergänzt werden, wovon wir nachhaltig abraten.

    1. Einzelnachweise

[1] Trends in Atmospheric Carbon Dioxide, Mauna Loa Observatory, Hawaii: March 2021: 417.64 ppm; trend without seasonal effect: ~416 ppm https://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/

[2] Carbon dioxide concentration at Mauna Loa Observatory, Scripps Institution of Oceanography, UC San Diego: https://keelingcurve.ucsd.edu/

[3] James Hansen, Makiko Sato, Pushker Kharecha, David Beerling, Robert Berner, Valerie Masson-Delmotte, Mark Pagani, Maureen Raymo6, Dana L. Royer, James C. Zachos: Target Atmospheric CO: Where Should Humanity Aim? The Open Atmospheric Science Journal, Volume: 2, 2007, p: 217-231. http://dx.doi.org/10.2174/1874282300802010217 https://openatmosphericsciencejournal.com/VOLUME/2/PAGE/217/

[4] O. Rueda, J.M. Mogollón, A.Tukker, L. Scherer: Negative-emissions technology portfolios to meet the 1.5 °C target, Global Environmental Change, Volume 67, March 2021, 102238. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2021.102238

[5] Katharine Wilkinson (Hrsg): The Drawdown Review – Climate Solutions for a New Decade, Project Drawdown, San Francisco (CA), 2020. https://drawdown.org/sites/default/files/pdfs/TheDrawdownReview%E2%80%932020%E2%80%93Download.pdf

[6] Dieter Kasang: SSP-Szenarien (Shared Socioeconomic Pathways für den 6. Sachstandsbericht des IPCC), Hamburger Bildungsserver, 2021‎-03-21 https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/SSP-Szenarien

[7] MetOffice: 50% increase in atmospheric CO2/50% Anstieg atmosphärischen CO2 https://www.metoffice.gov.uk/research/news/2021/record-co2-levels-despite-lower-emissions-in-2020

Antragsbegründung

Schon seit dem 5. Sachstandsbericht des IPCC (Weltklimarats) von 2013/2014 werden NETs (Negative Emissionstechnologien) als kaum vermeidbar betrachtet, um das Erdklima wieder in einem für Menschen akzeptablen Bereich zu stabilisieren. Selbst bei aktuell noch nicht absehbarer rascher Senkung der THG-Emissionen in die Erdatmosphäre sind nötige Gegenmaßnahmen aufgrund der hohen CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre nicht mehr auszuschließen.

Hierbei müssen alle Maßnahmen hinsichtlich Durchführbarkeit, Verträglichkeit mit allen planetaren Grenzen, Finanzierbarkeit und sozialer Verträglichkeit überprüft werden.

Diskussion

  • [wird von der Antragskommission eingetragen Pro-/Contra-Diskussion zum eingereichten Antrag]


Konkurrenzanträge