AG Bildung/Programm/BTW21
Bildung im Wahlprogramm zu Bundestagswahl 2021
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bildung im Wahlprogramm zu Bundestagswahl 2021
Freier Zugang zu Medien für Bildungseinrichtungen
Um zu gewährlisten, dass die bestmögliche Bildung in Bildungsstätten gewährleistet werden kann muss die Nutzung von Medien für Bildungseinrichtungen frei von Urheberrechtsabgaben stattfinden können.
Finanzierung der Bildung
Aufhebung des Kooperationsverbots
Da Bildung nicht nur Ländersache sein sollte setzen wir uns für die Aufhebung des Kooperationsverbotes ein und möchten damit erreichen, dass der Bund öffentliche Bildungseinrichtungen finanziell unterstützen oder gar finanzieren kann.
Erhöhung der Ausgaben im Bildungssektor
Seit Jahren liegen am BIP gemessen die Ausgaben im Bildungssektor unter dem OECD-Durchschnitt. Bildung ist eines der wichtigsten Themen unserer Gesellschaft und muss stark gefördert werden. Piraten fordern deswegen die Erhöhung der Bildungsausgaben mind. Auf den OECD-Durchschnitt.
Zugang zu mit Steuergeldern finanzierten Bildungs- und Forschungsmaterialien
Unabhängig von Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht oder dem Einkommen (der Eltern) muss jeder Mensch freien Zugang zu jeglichen Bildungs- und Forschungsmaterialien bekommen. Jegliche Bildungsgebühren lehnen wir ab.
Bundesweit einheitliche Bildung
Sowohl Bildungsabschlüsse als auch Bildungsziele sollen bundesweit einheitlich geregelt sein. Das bedeutet u. a. die Forderung eines Zentralabiturs.
Frühkindliche Bildung
Gebührenlose Krippen, Kindertagesstätten und Tageseltern müssen für die individuelle Förderung der Kinder und eine bestmögliche Vorbereitung auf die Schullaufbahn gewährleistet werden.
Zeit für Bildung
Einschulung
Die Einschulung der Kinder darf nicht vor dem 6. Lebensjahr erfolgen um die frühkindliche Entwicklung zu gewährleisten.
Mittlere Reife nach der 10. Klasse
Wer die 10. Klasse vollendet muss einen mittleren Schulabschluss bekommen, auch Abiturienten.
Aufhebung von G8
Die Bundesländer werden dazu aufgefordert die Möglichkeit von G8 nicht mehr zu gewährleisten um ein Zertifikatssystem in der Sekundarstufe 2 zu gewährleisten.
Zertifikatssystem in der Sekundarstufe 2
Die Sekundarstufe 2 (Oberstufe) sollte Zwei bis Vier Jahre gehen und von den Lernenden zeitlich und inhaltlich selbst gestaltet werden können.
Informatik im Schulunterricht
In der Primarstufe (Grundschule) soll jede Schule freiwillige Bildungsangebote im Bereich der Informatik anbieten müssen. In der Sekundarstufe 1 sollen alle Lernenden unabhängig von der Schulform Informatik im Bereich der Naturwissenschaften verpflichtend lernen.
Teilhabe an Bildung
Einbindung der Lernenden in Entscheidungsprozesse
Lernende sollen in ihrem Lernalltag in Entscheidungsprozesse miteinbezogen werden und mitbestimmen dürfen. Dies gilt auch für Politik.
Kindergrundsicherung
Wir setzen uns für die Kindergrundsicherung ein. Hier sollen auch Ausgaben für Bildung eingeplant sein.
Barrierefreie Schulwahl
Lernende sollen barrierefreie Schulwahl genießen können. Förderbedürftige Lernende sind mit eingeschlossen. Wir fordern die Festsetzung dieser Forderung in allen Landesschulgesetzen. Jegliche Hilfsangebote und Hilfsmittel sollen für alle Lernenden kostenfrei angeboten werden.
Berufsausbildung
Berufsschulpflicht
Eine Berufsschulpflicht macht nur Sinn mit einer dualen Ausbildung. Sollte diese nicht angestrebt werden muss die Berufsschulpflicht entfallen.
Kontrolle der Ausbildungsbetriebe
Ausbildungsbetriebe müssen stärker kontrolliert werden damit Auszubildene nicht ausbildungsfern beschäftigt und als billige Arbeitskräfte missbraucht werden-
Erwachsenenbildung
Durch die Bereitstellung von kostenlosen Bildungsangeboten und Bildungsprogrammen im Zuge des lebenslangen Lernen müssen erwachsene Menschen unabhängig von der Nutzung der neu zu lernenden Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt in ihrem Wunsch der Weiterbildung und des Erwerbs neuer Kompetenzen gefördert werden.
Dieser Artikel basiert auf dem Wahlprogramm der Piratenpartei Deutschland zu der Bundestagswahl 2021. Das Programm in voller Gänze ist hier nachzulesen.