2014-11-19 - Protokoll AG Netzpolitik Thema Freifunk
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
Was: AG Netzpolitik Ort: Mumble Datum: 19.11.2014 Uhrzeit: 21:00 Uhr
Anwesend
und Gäste
Versammlungsleitung
Protokollführung
- alle
Themen
Thema Freifunk in Kommunen
- Kommunale Basis ist notwendig.
- Landesweit gleichzeitig Anträge einzubringen, ohne Rückhalt vor Ort ist nicht empfehlenswert.
- Vereinsstrukturen brauchen eine gewisse Menge an Menschen.
Mögliche Standorte für Freifunk etc.
- Hohe Gebäude sind gut.
- Kirchen? Auf spenden basierter Mietvertrag?
- Beispiel: Martin-Luther-Kirche in Berlin http://wiki.freifunk.net/Berlin:Standorte:Martin-Luther-Kirche
- Industriekultur im Ruhrgebiet Fördertürme etc.
- Standuhren, lokale Anbieter etc.
- Werbetafelträger
- Alte Antennenanlagen auf Dächern sind erweiterbar
- Richtfunkantennen
Kontakte
- LTNW @maltis Lukas Lamla
- Kommunal @derFizz Sven Sladek
Materialsammlungen
- Freifunk-Anträge auf kommunaler Ebene bundesweit.
- http://antragsarchiv.kommunalpiraten.de/ (Stichwort: Freifunk eingeben)
- Landtag Intern: Freifunk-Debatte im Landtag NRW (Seite 5)
- Antrag im Landtag NRW
- Plenardebatte
- Ausschuss Kultur und Medien
- KBU (Köln/Bonn und Umgebung)
- Verbund freier Netzwerke NRW
- Freifunk Rheinland e.V.
https://freifunk-rheinland.net
Vortragsreihe für Kommunalpiraten
- Beispielanträge für die Räte
- Parlamenszeitschrift: Gebäude freigeben: Formell gehaltener Antrag,
- Fraktionen: interne Überzeugungsarbeit
- Vortrag erstellen - evtl. Piko einpannen, Menschen müssen vor Ort informieren.
- Bugspriet fragt mal den Fizz
- Lokale Community immer einspannen
Freifunkantrag im LTNW
- wird in den Ausschüssen diskutiert
- Kompromissfähiger Vorschlag wird mit den Fraktionen diskutiert, inwiefern kann das Land Bürgerdatennetze jeglicher Art fördern.
- Ergebnisse kommen nicht kurzfristig.
- Jeder will der erste sein, und das sollen nicht die Piraten sein.
- Geschehnisse im LTNRW: Grmpy & Maltis halten uns auf dem Laufenden.
gängige Gegenargumente und deren gegen-Gegenargumente
- + freie Bürgerdatennetze (Freifunk ist eine Initiative)
- - Störerhaftung
- + Freifunk (Als gemmeinnützig anerkannter Freifunk Rheinland e.V. hat Serviceproviderstatus mit eigener IP-Range. Bundesweit erstmalig. Parallel wird die Hauptpräsentation im Fnordeingang fertiggestellt.
- Andere Freifunk-Vereine - Server im Ausland
- VPN-Tunnel (Freifunk Rheinland/Oldenburg) für intern - Spender werden dadurch geschützt. Router bauen untereinander eine verschlüsselte Verbindung auf. Dann Verbindung ins Ausland. Wie überspannendes Intranet - Freifunk ist eine eigene Netzstruktur. (Es wäre noch möglich, innerhalb des Freifunknetzes irgendwann eigene Dienste anzubieten).
- - Kinderpornos
- funktionieren auch mit registrierten Netzen (sind dort immer noch verboten).
- Freifunk-Verein - Kontakt mit Piraten problematisch? Freifunker sind heterogene Gruppe: Piraten unterstützen NGO, nicht kapern, dann funktioniert es.
- den Freifunk-Vereinen Podium bieten.
- Mobilisierung ist gut, Kontinuität ist besser. Menschen finden, die die Netze langfristig unterhalten. Spenden, finanzielle Unterstützung ist nötig.
- Freifunk ist Gegner der großen Konzerne, könnte irgendwann durch Kommerzialisierung vereinnahmt werden.
- rechtliche Grundlagen: Piko-Peering Agreement (Netzneutralität) - Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Freifunk
- Funkturmprojekte ;o)
Funfacts
- Freifunk auf Android-Handys ist möglich (Freifunk-App)
https://wiki.freifunk-rheinland.net/SERVAL_mit_Freifunk_verbinden