2012-07-23 - Protokoll Programmentwicklung Unterfranken
Dieses Protokoll wurde von xxx erstellt und ist noch nicht genehmigt.
Bis zur Genehmigung des Protokolls könnten noch Änderungen daran vorgenommen werden. Wenn du Anmerkungen oder Änderungswünsche zu diesem Protokoll hast, äußere dich bitte auf der Diskussionsseite. |
- Datum: 23.07.2012
- Beginn: 20:00 Uhr
- Ort: Mumble Raum Bayern/Bezirksverbände/Unterfranken/AG-Raum
- Protokoll: Programmentwicklung Unterfranken
Zweites Treffen zur Entwicklung eines kommunalen politischen Programmes für Würzburg Stadt und Land
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anwesend
- 2 TOP 1: Begrüßung
- 3 TOP 2: Vorstellung der bisherigen Ergebnisse
- 4 TOP 3: Diskussion der bisherigen Ergebnisse
- 5 TOP 4: Klärung
- 6 TOP 5: Neue Themen
- 7 TOP 6: Wie machen wir unsere Positionen bekannt?
- 8 TOP 7: Verteilen von Aufgaben
- 9 TOP 8: Festlegung eines Termins für das nächste Treffen
- 10 TOP 9: Berichte von Jan
- 11 TOP 10: Sonstiges
Anwesend
- Michael Hartrich
- Michael Z. (Pirat.Yps)
- Waldemar Nebolsin
- Michael Kindermann (Kimi)
- marce
- Patrick (Am Ende)
- Jan (Viel zu spät)
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Vorstellung der bisherigen Ergebnisse
TOP 3: Diskussion der bisherigen Ergebnisse
- ÖPNV:
- Änderung der Spurweite besser in extra Antrag (Jan ansprechen)
- Straßenausbau:
- Sehr gut gemacht für Würzburg
- Allgemeine Position formulieren (z.B. für WÜ-Land)
- Positionspapier für Landesprogramm vorbereiten
- Forderung nach mehr Transparenz und Teilhabe getrennt für WÜ-Stadt und -Land
- Bauvorhaben:
- Zusätzlich allgemeine Position formulieren
- Streaming:
- kleine Änderung an Formulierung, Positionspapier steht
- Stadtrat:
- Anzeigetafel: Vielleicht reicht eine Schulung der Bediener
TOP 4: Klärung
- Was geschieht mit den bisherigen Ergebnissen
- Vorstellung der Ergebnisse bei den Stammtischen in Würzburg. Entsprechende Anwesende bei den Stammtischen schlagen Themen vor und berichten entsprechend der Ergebnisse.
- Nutzen:
- Meinungsbild einholen, offene Diskussion zu den Themen.
TOP 5: Neue Themen
- Inklusion?
- http://www.inklusion-wuerzburg.de/
- http://wuesl.de/ - marce und Kimi ( https://unterfranken.piratenpad.de/288 )
- Abschaffung der Regierungsbezirke (gab schonmal ein Volksbegehren)
- Themen aus https://unterfranken.piratenpad.de/105 auf Aktualität prüfen und übernehmen -> SonicSpear
- Straßenausbau:
- Allgemeine Position formulieren (z.B. für WÜ-Land)
- Positionspapier für Landesprogramm vorbereiten.->Michael Z.
- Forderung nach mehr Transparenz und Teilhabe getrennt für WÜ-Stadt und -Land -> SonicSpear
- Bauvorhaben:
- Zusätzlich allgemeine Position formulieren -> SonicSpear
TOP 6: Wie machen wir unsere Positionen bekannt?
- Homepage
- WIKI
- Info-Stand Plakate, Flyer
- Pressekontakte/Presseerklärung
- beim Stadtrat fragen (direkt in Sitzung? -> Recherche ob man Bürgerfragen irgendwie schriftlich sonst wie einreichen kann)
- Diskussionsveranstaltungen (evtl mit Einladen Referenten der Stadt, welche die Punkte aus Sicht der Stadt erklären - bei Stadt nachfragen, ob das prinzipiell möglich ist)
- Blanko-Flyer für kleine Auflagen? (Thomas fragen)
TOP 7: Verteilen von Aufgaben
- Weitere Möglichkeiten sich zu betätigen ergeben sich, wenn o.g. Pad (TOP 5) ausgewertet wurde.(Sofern noch aktuell)
TOP 8: Festlegung eines Termins für das nächste Treffen
08. August 2012 um 20:45Uhr
TOP 9: Berichte von Jan
- FDP-Veranstaltung zu Straba Linie 6
- Verschiedene Infos zur Straßenbahn, insgesamt wenig neues
- Straßenbahn fährt meist neben der Straße, z.b. am Ringpark kostet dies ein Stücklein Park
- Fahrradwege teils noch nicht vernünftig geplant - es lohnt ein Blick in die Planfeststellungsunterlagen
- Park & Ride Parkplatz bei Leighton Barracks mit Bushalt
- Standardisiertes Bewertungsverfahren gibt einen Nutzen von 1,05 für die Strecke
- Vielfacher Nutzen wird dabei nicht berücksichtigt:
- Schülerverkehr Faktor 10 geringer bewertet als Pendler (Studenten glaub ich Faktor 4)
- Geringere Abnutzung der Straße nicht berücksichtigt (Gelenkbus entspricht ca. 100 000 Autos)
- Dieselpreise von 2006 (teile des Bewertungsverfahren sind auf Stand 91)
- Feinstaub (Reifenabrieb)
- Geändertes Mobilitätsverhalten
- Betriebswirtschaftlicher Nutzen ist ein anderes Kapitel, gerechnet wird mit zusätzlichem Verlust von 3-4 Mio €/Jahr - wie es bei Bussen aussieht wurde nicht gesagt, im nicht-Fall wäre die gleiche Qualität wahrscheinlich noch wesentlich teurer. Wie realistisch die Prognose ist kann ich nicht sagen, insgesamt glaub eher konservativ/ungünstig für das Projekt gerechnet (z.b. sehr geringere Bevölkerungszunahme, nur 11% mehr Fahrradverkehr - Pedelecrevolution nicht eingeplant?!).
- Pläne zur Verlängerung der Straba in Grombühl
- Nicht ganz klar, wann es realisiert wird. Letzte Informationen aus der Mainpost:
TOP 10: Sonstiges
- Wiki-Seite wird demnächst erstellt -> SonicSpear