SL:Mitgliederversammlungen/Landesparteitage/Landesparteitag 2016.1/Antragsfabrik/Programmänderungsantrag Entwurf 001
Antragstitel
Interne Netze und WLAN-Netze an weiterführenden Schulen Antragsteller
Blue1337Blood (Lea) Antragstyp
Programmänderungsantrag Antragstext
Es wird beantragt im Wahlprogramm folgenden Text an geeigneter Stelle einzufügen: Die Piraten setzen sich dafür ein, an weiterführenden Schulen einheitliche interne Schulnetzwerke einzuführen. Diese können individuell auf den Schüler abgestimmt werden, können also Informationen zum Stundenplan, Vertretungen und den eigenen Kursen und Klassen enthalten. Außerdem können Lehrer für ihre Kurse und Klassen Zusatzinformationen zum Unterricht wie Kontrollwerte zu Aufgaben, Arbeitsblätter, Termine für die nächsten Arbeiten und den aktuellen Stand des Kurses oder der Klasse im Stoffplan einfügen. Den Schülern soll außerdem die Möglichkeit gegeben werden, dem Lehrpersonal Fragen außerhalb des Unterrichts zu stellen, die anonymisiert für alle Schüler des Kurses oder der Klasse dargestellt werden können. Auf dieses interne Schulnetzwerk sollen alle Schüler durch die vorhandenen Computer an der Schule zugreifen können sowie über das Internet. Ab der Mittelstufe sollten WLAN-Netze für die Schüler angeboten werden, sodass diese auch in Pausen oder Freistunden die Möglichkeit haben, mit privaten Geräten auf das Internet zugreifen zu können. Die Daten über die Nutzung des WLAN-Netzes sind ausdrücklich nicht aufzuzeichnen und zu speichern, zur Nutzung des Netzes soll lediglich eine zufällige Ziffer mit darauf eingestelltem Passwort und beschränkter Laufzeit den Zugriff ermöglichen.
Antragsbegründung
Im Zuge der Medienkompetenz kann die Technik auch genutzt werden, um Schülern beim Lernen zu helfen. Bei einem Schulwechsel stellt ein einheitliches System eine Vereinfachung des Wechsels dar. Für viele ist es einfacher, Änderungen des Stundenplans oder Vertretungen direkt über die eigenen Endgeräte abrufen zu können, um sich entsprechend auf den (nächsten) Tag vorbereiten zu können. Zusatzinformationen und Kontaktmöglichkeiten zu den Lehrern können die Schüler zusätzlich nutzen, um sich über die entsprechenden Unterrichtsinhalte weiterbilden zu können, was vor allem, wenn eine Arbeit ansteht, genutzt werden kann. Aktuell wird dies an einigen Schulen schon über Plattformen wie z.B. Moodle und E-Mails genutzt. Ein schulisches WLAN-Netz sollte daher auch ermöglicht werden, um ab der Mittelstufe über die eigenen Geräte auf das Internet als auch auf das Schulnetzwerk zugreifen zu können. Um jedoch zu gewährleisten, dass nur Schüler der Mittelstufe darauf zugreifen, ist es nötig, irgendeine Art des beschränkten Zugangs zu nutzen, der jedoch anonymisiert sein sollte. Eine Möglichkeit dazu wäre die zufällige Vergabe von Ziffern mit der Einstellung eines Passwortes durch die Schüler, die jedoch eine beschränkte Laufzeit haben, um zu vermeiden, dass Schüler der Unterstufe alte Zugänge von älteren Schülern benutzen können. Datum der letzten Änderung
14.04.2016 |
Anregungen
Bitte hier Tipps zur Verbesserung des Antrages eintragen.
- Das einheitliche interne "Schulnetzwerk" ist irreführend vom Begriff her, man sollte das eher "Schülerinformationssytem" oder ähnlich nennen. --Uwe Caspari (Diskussion)
Da bin ich vollkommen einverstanden.
- Die möglichen Inhalte eines solchen Systems finde ich interessant, der Zugriff von außerhalb der Schule müsste technisch, sicherheitstechnisch und datenschutztechnisch natürlich geprüft werden. --Uwe Caspari (Diskussion)
Das ist klar, allerdings dachte ich, dass wir als Piratenpartei sowieso schon in allen möglichen Bereichen und immer den bestmöglichen Datenschutz fordern. Das erwartet man von uns quasi und wir fordern es im Programm ja schon an anderer Stelle.
- Das mit den anonymen Fragen erschließt sich mir nicht --Uwe Caspari (Diskussion)
Das lässt sich relativ gut erklären: Wenn Fragen für alle zugänglich sein sollen, ist es für die Schüler angenehmer, wenn nicht dort steht, dass sie diese Frage gestellt haben. Sie könnte eben als etwas plump oder "doof" aufgefasst werden, was die Schüler ja auch nicht wollen, wenn die restlichen Mitschüler das dann auch sehen. Wenn man nun allerdings Fragen anonymisiert, sinkt die Hemmschwelle, Fragen zu stellen und die Schüler fragen eher noch einmal nach, weil sie sich durch Anonymität geschützt fühlen und keine Angst vor negativen Reaktionen haben müssen. Dadurch traut man sich eher, noch einmal nachzufragen und sorgt damit eventuell für einen Vorteil für alle, die sich trotz Anonymität nicht getraut haben, eine Frage zu stellen.
- Das Thema WLAN sollte in einem eigenen Antrag behandelt werden, da es das erste Thema höchstens am Rande betrifft. Eine anonyme Nutzung wird dabei nicht möglich sein, auch das explizite Nicht-Speichern von Daten könnte problematisch werden. Vorschlag meinerseits: Ein freies WLAN im Programm fordern reicht, Details müssen dann bei einer möglichen Einführung geklärt werden, müssen aber nicht in unser Wahlprogramm. --Uwe Caspari (Diskussion)
Alles klar, das mit dem WLAN kam mir auch beim Formulieren schwierig vor, ich nehme es dann lieber raus. Danke! :)
- ...
- ...
Diskussion
Bitte hier das Für und Wider eintragen.
Pro/Contra-Argument: ...
- dein Argument
- dein Gegenargument
Pro/Contra-Argument: ...
...
Unterstützung / Ablehnung
Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen
- Uwe Caspari (Diskussion)
- ?
- ...
Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen
- ?
- ?
- ...
Piraten, die sich vrstl. enthalten
- ?
- ?
- ...