BY:Programmgruppe München/2009-12-03
< BY:Programmgruppe München(Weitergeleitet von Programmgruppe München/2009-12-03)
								
				Projektseite:Arbeitstreffen München
Inhaltsverzeichnis
TOP 1: Tagesordnung
- Ort: Ristorantino Sardo
 - Datum: Donnerstag, den 03.12.2009
 - Uhrzeit: 19:50 Uhr - 22:00 Uhr
 
TOP 1: Tagesordnung
TOP 2: Protokoll
TOP 3: Organisatorisches
TOP 4: Bericht: Die Zukunft des Sozialstaates
TOP 5: Diskussion
TOP 5: Termine
Angenommen
TOP 2: Protokoll
Das Protokoll des letzten Treffens: Programmgruppe_München/2009-11-19 ist online.
TOP 3: Organisatorisches
- Email im Mailverteiler bzgl. der Errichtung einer Mailingliste für die Programmgruppe
- Pro: Diskussionen stören keinen, Contra: Inhalte bekommen die OBB/MUC-Mitglieder kaum mit (Werbung)
 - Vorgehen
- Eugen schreibt Alex bzgl. Mailingliste an
 - Ankündigungen über MUC und OBB
 - Allgemeine Diskussionen über Mailingliste
 
 
 
- Allgemeines Vorgehen der Programmgruppe
- Frage, ob sich jemand die Bundes Programmgruppe mal angeschaut hat.
- bisher nur Ron
 - Idee: Koordination der einzelnen AG´s die direkt mit dem Parteiprogramm zu tun hat
 - Konkrete AUsprägung ist soweit noch nicht vorhanden
 
 - Interesse gesunken
- Wetter, allgemeine Mütigkeit, ...
 - Pause bis Januar
- nächste Termin wäre der 17. Dezember - eher schlecht
 - 7. Januar fest machen, sozusagen Relaunch
 - Einstimmig Befürwortet
 
 
 - Themen-Plan (Liste) erstellen?
- eventuell auch über eigene Mailingliste Diskussion anstossen?
 - eventuell an einem Treffen, vor dem Themenabend, vorher bestimmen?
 
 
 - Frage, ob sich jemand die Bundes Programmgruppe mal angeschaut hat.
 
- Bildungsthema ist gut angekommen
- Eventuell nochmal besprechen.
 - Initiierung einer AG einleiten?!
 
 
- Ziel der Programmgruppe
- Am Anfang Initiierung von AG´s unterstützen.
 - Die Besprechung der diversen Themen/Aussagen für die Integration ins Parteiprogramm koordinieren.
 - Allgemein - was geschieht Bundesweit?
 
 
TOP 4: Bericht: Die Zukunft des Sozialstaates
- M. Schmidt
- Definition siehe Bundeszentrale für politische Bildung
 - Sozial- vs. Wohlfahrtsstaat siehe Die neue Ordnung
 
 
- Andreas
- Welche Kosten verursacht unser Sozialsystems?
- ~ 770 Mrd. - 900 Mrd. €
 
 - Herausforderungen für den Sozialstaat?
- Demographische Wandel, Finanzierungsproblem
 
 - Wie Sozial soll unser Sozialsystem sein?
 - Lösungsvorschläge zu den Problemen
- Finanzierung: Einnahmen erhöhen, Ausgaben verringern
 - Demographische Faktor: Zuwanderung erhöhen
 
 - Allgemein Sozialstaat
- verschiedene Kategorien: Arbeitslose, Arbeiter, Rentner, ...
 - Haltung der Erwerbstätigen Zahl --> Wirtschaftswachstum (zwang), kontra: Wachstum im kontrast zu den Lohnverhältnissen
 - sieht man die Arbeitslosenstatistik, dann ist dies nichts aussergewöhliches
- Was ist, wenn Vollbeschäftgigung nicht möglich ist?
 - Ist es demzufolge gerecht, wenn einer fürs nicht arbeiten Geld erhält.
 
 
 
 - Welche Kosten verursacht unser Sozialsystems?
 
TOP 5: Diskussion
- Wie finanziert man einen Sozialstaat? --> Verteilung der Gelder
 
- Was bedeutet Sozialstaat?
- Wir wissen das unser jetziges Arbeitsmodell nicht funktioniert. (Automatisierung)
 - Umverteilung ändern?
 - Modell der Linken und SPD wird kritisch gesehen.
 - Es existiert eine Menge an Arbeit die derzeitig nicht bezahlt oder geringer bezahlt wird: Ehrenämter, Wehrpflicht/Sozialdienst, ...
 - Wieviel ist ein Job Wert? --> Mindestlohn vs. den Bürger entscheiden lassen ob er die Arbeit für "3,-€" annehmen will.
 - Ein weiteres Problem, den Reichen das Geld wegzunehmen ist auch keine Lösung --> Steueroasen, man muss den Bürgern einfach eine Chance geben
 - Erkennen den Stellenwert in der Gesellschaft --> Reiche --> Geld in Sicherheit bringen, Beamte --> Steuerverschwendung, ...
 - Sozialismus kann eventuell nicht funktionieren, da der Mensch allgemein ein Egoist ist.
- Problem: rationaler Egoismus vs. kurzfristige Denkweise
 
 - Kooperativer Staat geht langsam in einen Staat von Einzelkämpfer über (Kollektiv vs. Individuell)
 - Problem ist dass das Kapital sich weiter Konzentriert (totes vs. produktives Kapital)
 - Wohlfahrtsstaat vs. Sozialstaat
- Merkmal eines dritten Welt Staates --> große Schere zwischen Arm und Reich
 - Nordstaaten haben prinzipiell höhere Steuern
 - etwas grassere Verteilung in der USA
 - Problem des Geldflusses: Geldfluss über Staat oder über die Wirtschaft?
 
 - Staat sollte schlanker sein
 - Unterscheidung zwischen produktiven und nicht produktiven Vermögen --> Selektive Besteuerung
- Jeder Mensch hat anrecht auf sein Kapital und dem Umgang damit.
 
 - Realisierung solcher Systeme
- Abschaffung von Zinses-Zins, höhere Besteuerung von nicht produktiven Kapital
 
 - Die Frage die sich doch stellt, kann man sich ein anständiges Leben leisten?
- Verarmung der Mittelschicht?
- Steuerlast/ Sozialversicherung zu hoch.
 
 
 - Verarmung der Mittelschicht?
 - Unterscheidung zwischen Verarmung und Verelendung?
 - Ab wann ist es ein gesellschaftliches Problem?
- Menschen sehen sich immer in einer schlechten Lage.
 - Menschen finden sich benachteiligt, wenn ihre Leistungen zurückgehen.
 
 
 
- Lösungsvorschläge?
- Man sollte mehrere Szenarien durchspielen.
 - An welchen Parametern sollte man schrauben
- Abgabenlast
 - Man sollte nicht alle Sparten gleich behandeln. Krankenkasse, Rentenkasse, ...
 - Kritische Punkte beim Krankenkassensystem: ~400 gesetzliche Krankenkassen bei einem staatlich vorgeschriebenen System? Die Besserverdienten können sich ab einem Level aus diesem System ausklinken?
 - Wieso existiert eine Beitragsbemessungsgrenze?
 
 - Wieso gibt es eine Unterscheidung zwischen Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen?
- Geschichtliche Hintergründe.
 - --> Steuerfinanzierung der Sozialleistungen
 
 
 
- Problem des staatlichen Bankrotts
 
- Aufgabe des Sozialstaates
- Aufbrechen der Stände
 - Verlassen des Standes durch Bildung
 - Kein Problem der Umverteilung eher die Wertstellung der Bildung in der Familie
 - Pflicht auf Bildung abschaffen?
- Die Leute wissen nicht, dass diese was lernen wollen.
 - Wievielen Leuten würde es schaden und wieviele hätten ein Vorteil hiervon?
 - Das Recht auf Bildung hat das Kind. Die Eltern müssen sich aber darum kümmern, dass das Kind dem Recht nachgeht.
 
 - Vereinfachung des Systems --> Wenn das Kindergeld nur ausgezahlt wird, wenn das Kind in die Schule geht, dann gibt´s ein weiteres Überwachungssystem!
 
 
- Viele Probleme könnten durch gute Bildung gelöst werden.
 - Was wären wenn alle Bürger 100% Bildungsniveau hätten?
- Annahme, dass die selben Verhältnisse wie jetzt existieren würden (Arbeitslosenzahl).
 - Was heißt Bildung? Welche Bildungsbereiche?
 - Mathematische Fähigkeiten sind sehr wichtig!
 - Das Bildungssystem kann die Leute nicht auf alle spezifischen Berufswege vorbeiten!
 - Nachhaltigkeit der Unternehmen!
- Ausbildung der Mitarbeiter für ihr Unternehmen. --> meistens nicht bei Großunternehmen
 - Mittelständische Unternehmen haben das Problem des Fachkräftemangels wegen den Großunternehmen --> Ausbildung der eigenen Leute
 
 - Lieber ein System ohne Ausnahmen schaffen?!
 
 
- IKK abschaffen!
 
- Abwähl-Wahlrecht sollte innerhalb der Partei mal eingeführt werden
- Problem, man kann den Fortschritt aufhalten, indem man immer Leute rausschmeißt
 - Erstmal in der eigenen Partei einführen, bevor dies für andere vorgeschlagen wird!
 
 
TOP 6: Termine
- Nächster Termin: 07. Januar 2010
- Ort: Ristorantino Sardo
 - Uhrzeit: 19:30 Uhr
 - Thema: Vorschlag - Bedingungsloses Grundeinkommen