NRW:Krefeld/Stammtisch/Krefeld/Kommunalwahlkampf-2014/Aufstellungsversammlung/Wahlordnung/Vorschlag1
Wahlordnung kommunaler Teil(Vorschlag)
Diese  Wahlordnung regelt alle Wahlen zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in der  kreisfreien Stadt Krefeld für die angesetzte Aufstellungsversammlung  vom 01.02.2014 sowie die Fortsetzung am 02.02.2014. 
Wählbar für die Reserveliste/Direktkandidaten zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in Krefeld ist, wer: 
- das 18. Lebensjahr vollendet hat,
- Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder EU-Bürger ist und
- mindestens  seit 3 Monaten (Stichtag 24. Februar 2014) vor der Wahl in Krefeld   seine Wohnung, bei mehreren Wohnungen seine Hauptwohnung hat oder sich  sonst gewöhnlich aufhält und keine Wohnung außerhalb des Landes hat.
Nicht wählbar ist:
- wer am Wahltag infolge eines Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder keinen Wohnsitz in Krefeld hat.
- Eine Besonderheit besteht bei der Wahl zu den Bezirkslisten:
- dort muss man im Bereich wohnen oder als Direktkandidat in einem der Bezirke aufgestellt sein.
Hinweis: Es gelten die Satzungen des KV Krefeld, LV NRW und der Piratenpartei Deutschland.
Wahl der Direktkandidaten:
Diese Wahlordnung dient zur Aufstellung eines Direktkandidaten für einen Wahlbezirk zur Wahl einer Volksvertretung. Die Wahl umfasst mindestens einen Wahlgang pro Wahlbezirk, weitere können durch Stichwahlen hinzukommen. Allgemein
- Die Wahlleitung/Versammlungsleitung öffnet die Kandidatenliste.
- Nach angemessener Zeit schließt der Wahlleiter die Liste der Kandidaten.
Akzeptanz-Wahlgang
Die Reihenfolge der Vorstellung erfolgt in alphabetische Reihenfolge 
Alle Kandidaten erhalten vor dem ersten Wahlgang Gelegenheit, sich innerhalb eines Zeitraums von höchstens  10 Minuten vorzustellen. 
Die Kandidaten stellen sich einzeln in alphabetischer Reihenfolge vor.
Nach  ihrer Vorstellung werden die Kandidaten befragt, ob sie ausreichend  Zeit hatten, sich vorzustellen. Diese Frage und die Antwort des  Kandidaten wird protokolliert. 
Nach der Vorstellung ist es möglich, die Kandidaten zu befragen 
Nach der Vorstellung und Befragung aller Kandidaten erfolgt eine geheime Wahl: 
- Auf dem Stimmzettel sind für jeden Kandidaten je ein Feld für "Ja", "Nein" und "Enthaltung" vorgesehen.
- Jedes akkreditierte, stimmberechtigte Mitglied hat für jeden Kandidaten genau eine Stimme.
- Wird  für einen Kandidaten keines der Felder "Ja", "Nein" oder "Enthaltung"  angekreuzt, so wird dadurch der gesamte Wahlzettel ungültig. 
Es  wird aus den abgegebenen Stimmen für jeden Kandidaten eine Punktzahl  als Ergebnis angegeben. Diese wird wie folgt berechnet: 
Für eine  Ja-Stimme erhält ein Kandidat zwei Punkte, für eine Enthaltung einen  Punkt, für eine Nein-Stimme keine Punkte. 
Gewählt ist der Kandidat mit der höchsten Punktzahl, wenn diese größer ist als die Anzahl der abgegeben gültigen Stimmzettel. 
Bei  Stimmgleichheit von zwei oder mehr Kandidaten mit der größten Punktzahl gewinnt der Kandidat mit weniger Enthaltungen. Bei gleicher Anzahl von  Enthaltungen gibt es eine Stichwahl, an welcher nur diese Kandidaten  teilnehmen. Alle Kandidaten mit weniger Punkten sind nicht gewählt und  ausgeschieden. 
Sollte  kein Kandidat gewählt werden, kann die Versammlung beschließen, die  Kandidatenliste erneut zu öffnen und einen weiteren Akzeptanz-Wahlgang  durchzuführen.  
Stichwahl
Es findet keine erneute Vorstellung statt. 
Bei  der Stichwahl hat jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung  eine Stimme, welche er an einen der zur Wahl stehenden Kandidaten  vergeben kann. 
Kommt es erneut zu Stimmengleichheit, so entscheidet das Los. 
überwiegend kopiert von: http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Stefan51278/WO-WK-AV 
Wahl der Reserveliste
Platz 1-3 Wahlgang jedes Platzes wie bei den Direktkandidaten
Zusätzlich gilt: Tritt ein Kandidat mehrfach für die Plätze 1-3 an, so stehen ihm nur bei der ersten Vorstellung maximal 10 Minuten zur Verfügung. Bei allen weiteren Vorstellungen für Platz 1-3 stehen ihm nur noch 3 Minuten zur Verfügung.
Platz 4-xx Platzierungswahlgang
angelehnt an: http://wiki.piratenpartei.de/NRW:Aufstellungsversammlung_2013.1/Wahlordnung/Verfahren_1
- Die Reihenfolge der Vorstellung wird ausgelost.
- Die Kandidaten stellen sich vor. Jeder Kandidat erhält eine Vorstellungszeit von 10 Minuten
- Nach ihrer Vorstellung werden die Kandidaten befragt, ob sie ausreichend Zeit hatten, sich vorzustellen. Diese Frage und die Antwort des Kandidaten wird protokolliert.
Nach der Vorstellung ist es möglich, die Kandidaten zu befragen
- Nach Vorstellung und Befragung aller Kandidaten erfolgt eine geheime Wahl durch Bewertung mit Enthaltung.
- Auf dem Stimmzettel ist für jeden Kandidaten je ein Feld mit dem Zahlenwert 0/Nein, 1, 2, 3, 4, und 5 vorzusehen.
- Wird für einen Kandidaten keines der Felder angekreuzt, so wird dadurch die Stimmabgabe für diesen Kandidaten als Enthaltung gewertet.
- Die Auswertung dieses Wahlverfahrens wird nach dem Durchschnittsergebnis durchgeführt: Die summierten Punkte werden durch die Anzahl der gültigen abgegebenen Zahlenwertungen (d.h. ohne Enthaltungen) für den jeweiligen Kandidaten geteilt.
- Werden für einen Kandidaten gleich viele oder mehr "0"-Stimmen als andere Zahlenwertungen gezählt, so wird diesem kein Listenplatz der Reserveliste zugewiesen.
- Alle anderen Kandidaten, die von mindestens 25% aller Wähler eine gültige Stimme von "0/Nein" bis 5 erhalten haben, werden auf einer Liste nach absteigendem Durchschnittsergebnis angeordnet. Bei gleichem Durchschnittsergebnis wird der Kandidat mit weniger Enthaltungen vor einem Kandidaten mit mehr Enthaltungen angeordnet. Erreichen mehrere Kandidaten bei gleichem Durchschnittsergebnis gleich viele Enthaltungen, so entscheidet das Los.
Wahl der Kandidaten für die Bezirksräte
Die Wahl der Reserveliste für die  Bezirke zur Kommunalwahl  am 25. Mai 2014 der Piratenpartei  Deutschland Kreisverband Krefeld erfolgt in 9 einzelnen  Runden. Jede Bezirksliste wird in einzelnen in sich geschlossenen Wahlgängen abgewickelt.
Die Bezirkslisten sind in der Anzahl der Wahlvorschläge vorbehaltlich einer Änderung dieser Wahlordnung nicht begrenzt. Weitere Wahlvorschläge, die in aufsteigender Zahl in einer weiteren Aufstellungsversammlung nachgewählt werden können, sind zulässig.
siehe Direktkandidaten - Vorstellungszeit 10 Minuten 
Eine Besonderheit besteht bei der Wahl zu den Bezirkslisten: 
- dort muss man im Bereich wohnen oder als Direktkandidat in einem der Bezirke aufgestellt sein.
