MV:Ordentliche KMV VR 2014.1/Antragsbuch/PA08: Kommunalprogramm Modul: digitale Infrastruktur
Inhaltsverzeichnis
Antragtsteller
Norman Stade
Antrag
Die Kreismitgliederversammlung möge folgende Text als Teil des Kommunalprogramms beschließen:
digitale Infrastruktur
freies Internet
Das Internet ist mehr als ein reines Kommunikationmedium. Es kann Menschen in vielerlei Hinsicht unterstützen und ihnen helfen, sich unabhängig zu informieren. Umso wichtiger ist es, dass wir den Bürgern des Kreises in öffentlichen Gebäuden die Möglichkeit einräumen, dass sie über ein offenes WLAN-Netzwerk das Internet frei nutzen können. digitale Bürgerbeteiligung
Auch sollten wir die Möglichkeit schaffen, dass die Bürger sich aktiv in die Entwicklung ihrer Gemeinden und Städte einbringen können. Hierzu halten wir es für unausweichlich, dass wir in den Städten, Gemeinden und im Kreis ein Bürgerbeteiligungssystem nach Rostocker Vorbild etablieren (http://www.klarschiff-hro.de)
Open Access und Open Data in der Verwaltung
Damit die Bürger unseres Kreises sich über den Haushalt informieren können ist es wichtig, dass dieser frei zur Verfügung steht und nach Vorbild der Plattform "http://OffenerHaushalt.de" leicht verständlich und übersichtlich dargestellt wird. Aus demselben Grund möchten wir, dass alle Daten, die als "öffentlich" gekennzeichnet sind, auf der Website des Kreises für mindestens 5 Jahre frei, benutzerfreundlich, permanent, maschinenlesbar und durchsuchbar veröffentlich werden.
Offene Standards
Alle Daten und Medienprodukte, die von den Gemeinden, Städten und dem Kreis auf den jeweiligen Websites veröffentlich werden, sollen unter einer freien Lizenz veröffentlich werden, sodass jeder Bürger ohne Einschränkung Zugriff auf diese Daten hat, sie weitergeben und bearbeiten kann.
Quelloffene Software
Quelloffene Software spart Lizenzkosten und sichert Unabhängigkeit von Anbietern und Systemsoftware. Bereits vorhandene quelloffene Projekte können weiterentwickelt und eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Daher werden wir PIRATEN auf die Verwendung quelloffener Software setzen. Im computergestützten Unterricht müssen verschiedene Softwarelösungen auswählbar sein. Dabei sollen sowohl freie als auch kommerzielle Software mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt werden.