Diskussion Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)
Viel Spaß beim Diskutieren!
--Motorradblogger 16:32, 21. Okt. 2011 (CEST)
Ich stimme in vielen Punkten zu. Aber sind Motorräder, insbesondere der Kategorie Zweitakter, nicht umwelttechnisch eher "dreckiger" (kein Kat, verbranntes Öl, ..)? Ist es insofern wirklich sinnvoll wenn mehr Menschen mit solchen Zweirädern fahren? Würde nicht die Luftqualität insbesondere in der Stadt darunter eher merklich leiden? Zweitens wie ist es mit den Schallemissionen? Mir fallen meist gerade Motorräder durch eine sehr unangenehme Form von Lärm auf.
-- NotMyName 10:08, 22. Okt. 2011 (CEST)
@NotMyName: Zweitakter werden heute kaum noch gebaut, die modernen Roller sind in der Regel 4-Takt Motoren, in der 125 ccm Klasse gibt's so oder so fast nur 4-Takter. Auch der Lärmpegel ist bei moderneren Fabrikaten (50ccm und 125ccm) wesentlich geringer als früher. Bei Motorrädern mag das anders sein, aber um die geht's mir ja primär auch gar nicht. Aber nochmal kurz generell zu den Zweitaktmotoren: Es ist ein Irrglaube, dass diese wesentlich umweltschädlicher sind, als 4-Takt Motoren, denn bei 4-Takt Motoren fällt gerade im Motorrad-Bereich ziemlich viel Altöl an, so das teilweise mehr Öl verbraucht wird, als bei einem modernen 2-Takter, der das Öl praktischerweise sofort mit verbrennt und das sogar sehr sauber. Aber das nur nebenbei. Wie gesagt: Zweitakter werden immer seltener. Zum Thema Katalysator: Bei 125 ccm, wie auch bei Motorrädern sind Katalysatoren bereits seit Jahren Pflicht (Euro III) und auch die 4-Takt 50 ccm Roller kommen seit längerer Zeit mit Kat. Ist ja auch klar, wer will sich in Rom schon die Innenstadt verpesten. ;-) Ich hoffe ich konnte damit deine Bedenken ein wenig mindern.
--Motorradblogger 14:32, 22. Okt. 2011 (CEST)
Ja, danke!
-- NotMyName 19:22, 22. Okt. 2011 (CEST)
Da noch eine Anregung bzgl. "Autobahn" eingegangen ist, hier nochmal eine Klarstellung. Die derzeite Regel der StVO besagt, dass die Autobahn erst dann benutzt werden darf, wenn das Fahrzeug MEHR ALS 60 Km/h fährt. Also ab 61 Km/h darf die Autobahn befahren werden. Diese Reglung ist meiner Meinung nach sinnvoll und sollte unbedingt eingehalten werden, weswegen ich das in meiner Initiative auch geschrieben habe. Eine Erhöhung der Vmax von 50 ccm Rollern auf 60 Km/h bedeutet nicht, dass diese die Autobahn befahren dürfen. Nur um das nochmal klar zu stellen.
--Motorradblogger 12:18, 24. Okt. 2011 (CEST)
Jetzt auch als Programmantrag!
http://wiki.piratenpartei.de/Bundesparteitag_2011.2/Antragsfabrik/Programm%C3%A4nderung_113
--Motorradblogger 14:17, 24. Okt. 2011 (CEST)
Ich finde den Ansatz super um den Verkehr in den Städten etwas zu entzerren. Ich sehe aber das Problem bei der durchführung mit den bestehenden Fahrerlaubnisinhabern. Die Gefahr des Rollerfahrens wird leider allgemein unterschätzt siehe mangelnde Schutzaustüstung. Desweiteren sollte man darüber nachdenken die Sonderfahrspuren für die Klassen Mofa/M/A1/A-beschränkt und A-unbeschränkt freizugeben. Zusätzlich können ähnlich wie in einigen amreikanischen Bundesstaaten bestimmte Fahrspuren und Geschwindigkeitslimits einegrichtet werden, dadurch "zwingt" man die Leute auch zu alternativen Fortbewegungsmitteln.
Wolfberlin 23:38, 26. Okt. 2011 (CEST)
Bitte Begründung und Antragstext voneinander trennen, sodass der Antragstext kürzer wird, insgesamt kürzer und knackiger formulieren, z.b.:
"Wir wollen Leichtkrafträder und Roller attraktiver machen, da dies Staus verhindern helfen kann."
Konkrete Maßnahmen gehören eher ins Wahlprogramm als Grundsatzprogramm.
Für den Stadtverkehr müssen unbedingt (Elektro-)Fahrräder stärker propagiert werden, da diese emissionsfreie und extrem schallarme Fortbewegung ermöglichen. Eine Kostenübernahme lehne ich ab, eine großzügige Steuerbefreiung für emissionsarme Leichtkrafträder (euro 3 ist für mich noch nicht emissionsarm) wäre allerdings schon denkbar.
Statt die Leichtkrafträder freizugeben künnte die zusätzliche Stundenzahl reduziert werden - ich fahr kein Motorrad, aber soweit ich weiß muss das Bremsen unbedingt geübt werden.
Deine Begründung für die Freigabe von Rollern bis 60km/h finde ich ziemlich schlecht, wenn alle rasen sollte die Geschwindigkeit stärker kontrolliert werden anstatt Rollerfahrern Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ermöglichen - innerorts wäre eher eine Absenkung als eine Anhebung des Tempos angesagt.
Insgesamt ist die Initiative viel zu einseitig, z.b. kein Wort von multimodalem Verkehr.
Alternativvorschlag:
"Wir wollen umweltfreundlichere Alternativen zum PKW attraktiver machen. Zur Stauvermeidung wollen wir stärker auf Verkehrsvermeidung, Zufußgehen, Zweiräder und öffentlichen Verkehr setzen."
Jan Bühler 21:43, 5. Nov 2011