BE:Squads/P9/Vortrag

Aus Piratenwiki
< BE:Squads‎ | P9
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Piraten-Ein Überblick

Tools

Liquid Feedback
  • Art Internetforum
  • Jeder Pirat hat Zugriff
  • Alle Vorschläge werden diskutiert
Piratenwiki
  • Sämtliche Basisinfos zur Piratenpartei
  • Alle AGs, Crews und Squads verzeichnet
Mumble/Teamspeak

[1]

  • Audio- und Videokonferenzen via Internet
  • ähnlich Skype
Twitter
  • soziales Netzwerk
  • ähnlich Facebook
Piratenpad

Screenshot

  • Arbeitsplattform
  • mehrere Piraten arbeiten gleichzeitig an einem Dokument

Programm

Grundsatzprogrammm

Mehr Demokratie (Basisdemokratie)
  • Mehr Entscheidungsgewalt des einzelnen Menschen
  • Durch Einbindung digitaler Medien möglich
Urheberrecht/Patentwesen
  • Freie Verfügbarkeit von Informationen
  • Nichtkommerzielles Kopieren unbeschränkt legal und gefördert
  • Ausgleich zwischen Ansprüchen der Urheber und der Öffentlichkeit
  • Abbau privater Monopole/offene Märkte


Privatsphäre/Datenschutz
  • Gegen staatliche Überwachung von Privatpersonen (Ausnahme: Verbrecher)
  • generelles Kommunikationsgeheimnis
  • Vorratsdatenspeicherung verbieten
Transparenz des Staatswesens
  • Bürger müssen Möglichkeit haben, die Arbeit des Staates nachzuvollziehen
  • Anderenfalls: objektives Bewerten von Politikern (z.b. in einer Wahl) unmöglich
  • keine Geheimverträge mit Privatunternehmen
Bildung
  • Freier Zugang zu Informationen und Bildung (siehe: Urheberrecht)
  • Bildungsgebühren (z.b. Studium) sind abzuschaffen
  • deshalb auch: kostenfreie Lehrmittel
  • keine ,,Kopfnoten“
  • Demokratiesierung von Bildungseinrichtungen (mehr Einflussnahme der Lernenden)
  • kostenfreie ganztägige KITA-Betreuung
  • Medienkompetenz muss in Schulen gelehrt werden
BGE
  • BGE= Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Staatliche Zahlung unabhängig der eigenen Wirtschaftslage, welche die Existenz sichert
Geschlechter/Familienpolitik
  • keine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung
  • Freie Selbstbestimmung von geschlechtlicher bzw. sexueller Identität bzw. Orientierung
  • keine Erfassung des Geschlechts durch den Staat
  • kein Zwang zu geschlechtszuordnenden Namen
  • Verfolgung aufgrund geschlechtlicher bzw. sexueller Identität bzw. Orientierung im Heimatland muss als Asylgrund anerkannt werden
  • Rechtliche Gleichstellung von Ehe und eingetragener Partnerschaft
Drogen/Suchtpolitik
  • Ende der Drogenprohibition
  • Objektive (wissenschaftliche) Bewertung von Drogen aufgrund des Gefahrenpotentials
  • Schwarzmarkthandel durch kontrollierte Erwerbsstrukturen ersetzen
  • Jugendschutz durch Aufklärung



Konkretes Wahlprogramm (Beispiel NRW)

Bildung
  • Primarstufe: Individuelle Förderung mit Ziel Hochschulreife, Klassengröße max. 15 Schüler
  • Sekundarstufe: Eingliedriges Schulsystem
  • Weniger Selektierung-mehr Förderung
  • Schrittweise Umsetzung
  • Flexibles Kurssystem ab SEK I
  • Digitalisierung der Schule
  • Keine Förderschulen


Inneres und Justiz
  • Nationale und Internationale Durchsetzung von Grundrechten und Grundgesetz
  • Genaue Kontrolle des Verfassungsschutzes durch gewählte Amtsträger
  • Keine Onlineüberwachung
  • Keine Erweiterung der öffentlichen Überwachung
  • kein präventiver Einsatz von Polizei während legitimer Demonstrationen
  • keine automatisierte Kennzeichenerfassung
  • mit besseren Bildungs- und – Berufsmöglichkeiten Jugendkriminalität bekämpfen
  • Transparente Strukturen in Politik und öffentlicher Verwaltung
  • Bessere Integration von Migranten und Flüchtlingen
  • Polizeibeauftragter des Landtags als Sprachrohr für Bürger
  • Transparente Strafverfahren (Vernehmungen, Gerichtsverfahren usw.)
Arbeit und Soziales
  • Schließung der Kluft zwischen arm und reich ,,Soziale Marktwirtschaft“
  • Aussetzung des ,,Ein-Euro-Jobs“ - Stattdessen qualifizierende Maßnahmen
  • Abschaffung Zeitarbeit im öffentlichen Dienst
Gesundheit
  • Veröffentlichungspflicht für medizinische und pharmazeutische Studien
  • Jährliche Vorsorgeuntersuchungen an Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr
  • Erste Hilfe als Schulfach
  • Integration psychisch kranker Menschen in die Gesellschaft
Wirtschaft und Finanzen
  • Längerfristige Planung als ,,bis zur nächsten Wahl“
  • Bekämpfung von Korruption und Lobbyismus durch transparente Wirtschaftsvorgänge
  • Keine Gesetzestexte durch Wirtschaftsunternehmen und Lobbyisten
  • keine Subventionen zugunsten einzelner Unternehmen
  • keine Subventionierung der Zeitarbeit
  • Beseitigung von Monopolen und Oligopolen
  • Nur Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen, wenn später mindestens ein Jahr Beschäftigung
  • vollständige Offenlegung jedes geplanten Haushaltsentwurfs
  • Offenlegen der Ausgaben für Landesvorhaben und der dazugehörigen Verträge
  • Bürgerentscheid bei budgetrelevanten Investitionen
Bauen und Verkehr
  • Klima-freundlicher Verkehr und attraktives Wohnungsangebot
  • Fahrscheinloser und besser strukturierter öffentlicher Nahverkehr

Organisation

Bundes- Landes- Kreis usw. Verbände
  • Jeder Verband mit Eigenem Zuständigkeitsbereich
  • Keine eigenen Verbände für Stadtteile größerer Städte
  • Keine Ortsverbände
  • Bsp. Berlin (und andere Stadtstaaten): keine Bezirksverbände, stattdessen sogenannte Crews (siehe unten)
  • Bsp. Bayern (und andere Flächenstaaten): Bezirks und Kreisverbände
Stammtische/Crews
  • Ortsbasierende regelmäßige Treffen von Piraten
AGs
  • regelmäßige themenbasierende Treffen auf Landes-und-Bundesebene
  • ausschließlich überregionale Themen
Squads
  • regelmäßie themenbasierende Treffen auf regionaler Ebene
  • größtenteils regionale Themen
Service-Gruppen
  • Aufgabe: Beantwortung der Fragen von Nicht-Piraten zum Parteiprogramm
Piratenpartei International
  • Dachverband Pirate Parties International (PPI) aktuell 29 Mitglieder
  • aber: Nicht alle Piratenparteien Mitglieder des PPI
  • aktuell in 42 Ländern vertreten
Junge Piraten
  • Weitgehend unabhängig von der Partei
  • mit sechs Abgeordneten (u.a. Susanne Graf, Torge Schmidt) im Landtag vertreten
  • Kernthemen Datenschutz, Jugendschutz, Diskriminierung
  • bis zum Alter von 28 Jahren
  • Keine wirklichen Landesverbände (Ausnahme BaWü, Niedersachsen)

Historie

zum Namen
  • Ursprünglich von Internet-Piraten
In/Ausland
  • Gegründet in Schweden 01.01.2006
  • Deutschland 10.09.2006
  • Ursprüngliche Inhalte: Datenschutz und Internetfreiheit
  • International viele Piratenparteien, aber Mitglieder und Unterstützung gering
  • Europawahl 2009: Piratenpartei Schweden erringt völlig überraschend zwei Sitze
  • Sprunghafter Anstieg der Mitgliederzahlen europaweit
  • danach relative Stagnation
  • 2011: Piraten ziehen in Berliner Landtag ein, deutschlandweiter Anstieg der Mitgliederzahlen
  • Seit Berlin Einzug in jeden Landtag
  • Deutschland neben Schweden stärkste Piratenfraktion
  • Gute Chancen auf Einzug in Bundestag 2013